Testsystem und Anwendungsbenchmarks

Wir testen den Ryzen 7800X3D sowie alle anderen Zen-4-CPUs auf einem Asrock X670E Taichi Mainboard mit der BIOS-Version 1.18.1006. Für die Intel-Prozessoren nutzen wir das Asus Rog Maximus Z790 Hero mit der BIOS-Version 0904. Den Ryzen 7 5800X3D testen wir auf dem Asus Crosshair VIII Hero (X570). Alle Rechner setzen auf Windows 11 22H2 mit aktuellen Updates und installiertem Chipsatztreiber vom jeweiligen Hersteller. Als Grafikkarte kommt die Nvidia Geforce RTX 4090 FE mit dem 531.41 WHQL-Treiber zum Einsatz.

Auch wenn es sich in erster Linie um eine Gaming-CPU handelt, testen wir auch ein paar Anwendungen, um die Alltagsleistung beurteilen zu können. 7Zip dient als einfacher Test, um Kompression und Dekompression von Daten zu testen, was vor allem beim Installieren und Starten von Anwendungen regelmäßig vorkommt. Auch 3D-Rendering, Videokonvertierung, Fotobearbeitung und wissenschaftliche Aufgaben wie Digicortex haben wir getestet.

Wir setzen für die jeweilige Plattform den in der Praxis sinnvollsten Arbeitsspeicher ein. Das heißt, dass wir auf in der Praxis unübliche Speicherkits nach JEDEC-Spezifikation weitgehend verzichten. Durch fallende Preise ist DDR5-6000CL30 beziehungsweise DDR5-6800CL34 für Intel-Plattformen mittlerweile bezahlbar und im High-End-Bereich auch üblich. Die möglichen höheren Taktfrequenzen bei Intel-Prozessoren sehen wir als Feature, wählen aber aus Gründen der Fairness Speicherkits mit gleichem Preis.

Die Anwendungsleistung ist für eine Gaming-CPU ausreichend

Bei unserem DDR4-System waren in den letzten Jahren Geschwindigkeiten von DDR4-3200 bis 3600 absolut üblich. Auch hier haben wir auf DDR4-2400 nach JEDEC verzichtet. Das sind auch jeweils die Geschwindigkeiten, die in aller Regel garantiert funktionieren und sich einfach per XMP, DOCP oder EXPO-Profil aktivieren lassen. Per manuellem Overclocking kann auch der Ryzen 7 7800X3D mit höheren Speicherfrequenzen umgehen, das funktioniert aber zum einen nicht immer fehlerfrei, zum anderen ist der Leistungsgewinn dadurch sehr gering.

  • Windows 11 22H2, AiO-Wasserkühlung, DDR5-6000CL30 (AMD) / DDR5-6800CL34 (Intel), DDR4-3600CL18 (AM4)
  • Windows 11 22H2, AiO-Wasserkühlung, DDR5-6000CL30 (AMD) / DDR5-6800CL34 (Intel), DDR4-3600CL18 (AM4)
  • Windows 11 22H2, AiO-Wasserkühlung, DDR5-6000CL30 (AMD) / DDR5-6800CL34 (Intel), DDR4-3600CL18 (AM4)
  • Windows 11 22H2, AiO-Wasserkühlung, DDR5-6000CL30 (AMD) / DDR5-6800CL34 (Intel), DDR4-3600CL18 (AM4)
  • Windows 11 22H2, AiO-Wasserkühlung, DDR5-6000CL30 (AMD) / DDR5-6800CL34 (Intel), DDR4-3600CL18 (AM4)
  • Windows 11 22H2, AiO-Wasserkühlung, DDR5-6000CL30 (AMD) / DDR5-6800CL34 (Intel), DDR4-3600CL18 (AM4)
  • Windows 11 22H2, AiO-Wasserkühlung, DDR5-6000CL30 (AMD) / DDR5-6800CL34 (Intel), DDR4-3600CL18 (AM4)
  • Windows 11 22H2, AiO-Wasserkühlung, DDR5-6000CL30 (AMD) / DDR5-6800CL34 (Intel), DDR4-3600CL18 (AM4)
Windows 11 22H2, AiO-Wasserkühlung, DDR5-6000CL30 (AMD) / DDR5-6800CL34 (Intel), DDR4-3600CL18 (AM4)

In den Anwendungsbenchmarks gibt es wenige Überraschungen. Die Performance ist geringer als bei Prozessoren ohne 3-D-Vcache. Dies ist ein Resultat aus der geringeren Taktfrequenz und der damit verbundenen niedrigeren Betriebsspannung. Erfreulich ist dabei auch, dass die Leistungsaufnahme ebenfalls niedrig ist. Wir messen Höchstwerte von rund 85 Watt, bei Teillast sind es zwischen 40 und 60 Watt. Für den Alltag ist die Performance in der Regel ausreichend, wirklich langsam ist der Prozessor nie.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Ryzen 7 7800X3D im Test: Die beste Gaming-CPU 2023Ein sehr effizienter Spiele-Spezialist 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


floxiii 15. Mai 2023 / Themenstart

1080p ist in modernen Spielen, die voll auf temporale Kantenglättung setzen (z.B. RE...

Dumpfbacke 07. Apr 2023 / Themenstart

Hab eben meine Settings nochmal nachgeschaut. Borderlands 2 müsste 50 FPS eingestellt...

mibbio 06. Apr 2023 / Themenstart

Bin da jetzt von einer preisgünstigen Upgrade-Option für ein bestehendes AM4-System...

Its_Me 06. Apr 2023 / Themenstart

Also ich hatte auch immer einen Gaming PC. Als der aber so in die Jahre gekommen ist...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. DIY: Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro
    DIY
    Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro

    Maker verteilen gerne Visitenkarten aus Platinen, die beispielsweise leuchten. Toby Chui hat eine preiswerten Makro-Tastatur im Kartenformat entwickelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /