In Anwendungen teils mit Schwund

Denn bevor wir mit den App-Benchmarks beginnen, wollen wir einen Blick auf die Taktraten des Ryzen 7 5800X und des Ryzen 7 5800X3D werfen: AMD gibt an, dass das neue Modell mit 3,4 GHz bis 4,5 GHz laufe und das alte mit höheren 3,8 GHz bis 4,7 GHz. Hintergrund ist die zusätzliche Wärmeentwicklung des SRAM-Dies mit den zusätzlichen 64 MByte L3-Cache; überdies gibt AMD an, dass der Chip mit maximal 1,35 Volt betrieben könne.

Weil der 3D V-Cache die gleiche Versorgung (RVDD/VDDM) wie der reguläre L3-Cache sowie die CPU-Kerne aufweist, ist auch hier die Spannung begrenzt und somit die erreichbaren Frequenzen. Um zu prüfen, wie hoch diese sowie die Temperatur beim Ryzen 7 5800X und beim Ryzen 7 5800X3D ausfallen, haben wir beide mit dem eher CPU-Kern-lastigen Cinebench R23 und dem stark Cache-/RAM-lastigen 7-Zip vermessen.

Unter Nutzung einer 280-mm-AiO-Wasserkühlung, der Be Quiet Silent Loop 2 bei voller Drehzahl, wird der neue Chip fast so heiß wie der alte, obgleich er niedriger taktet und weniger Energie aufnimmt. Das ist wichtig zu wissen, denn schon der Ryzen 7 5800X gilt völlig zu Recht als Hitzkopf, weil er seine bis zu 142 Watt mit nur einem CCD erreicht und somit schwieriger zu kühlen ist als ein Ryzen 9 5900X oder Ryzen 9 5950X mit zwei solcher Dies.

Leichter Performance-Rückgang in Apps

AMD hat den Ryzen 7 5800X3D primär für Spiele konzipiert, hier sorgt der 3D V-Cache für drastisch höhere Bildraten. Anwendungen hingegen reagieren weniger stark auf den dreifachen L3-Cache und wenn, dann eher ausgewählte Apps. Nicht umsonst bewirbt AMD die Server-Pendants, die Epyc 7003X alias Milan X, für technische Berechnungen wie CFD (Computational Fluid Dynamics), EDA (Electronic Design Automation) oder FEA (Finite Element Analysis) und nicht für allgemeinere Workloads.

  • Asus Z690, Asus X570, Geforce RTX 3080, 32 GByte DDR4-3200-CL14/DDR5-4800-CL36, Windows 10 v21H2, *Windows 11 v21H2 (Bild: Golem.de)
  • Asus Z690, Asus X570, Geforce RTX 3080, 32 GByte DDR4-3200-CL14/DDR5-4800-CL36, Windows 10 v21H2, *Windows 11 v21H2 (Bild: Golem.de)
  • Asus Z690, Asus X570, Geforce RTX 3080, 32 GByte DDR4-3200-CL14/DDR5-4800-CL36, Windows 10 v21H2, *Windows 11 v21H2 (Bild: Golem.de)
  • Asus Z690, Asus X570, Geforce RTX 3080, 32 GByte DDR4-3200-CL14/DDR5-4800-CL36, Windows 10 v21H2, *Windows 11 v21H2 (Bild: Golem.de)
  • Asus Z690, Asus X570, Geforce RTX 3080, 32 GByte DDR4-3200-CL14/DDR5-4800-CL36, Windows 10 v21H2, *Windows 11 v21H2 (Bild: Golem.de)
  • Asus Z690, Asus X570, Geforce RTX 3080, 32 GByte DDR4-3200-CL14/DDR5-4800-CL36, Windows 10 v21H2, *Windows 11 v21H2 (Bild: Golem.de)
  • Asus Z690, Asus X570, Geforce RTX 3080, 32 GByte DDR4-3200-CL14/DDR5-4800-CL36, Windows 10 v21H2, *Windows 11 v21H2 (Bild: Golem.de)
  • Asus Z690, Asus X570, Geforce RTX 3080, 32 GByte DDR4-3200-CL14/DDR5-4800-CL36, Windows 10 v21H2, *Windows 11 v21H2 (Bild: Golem.de)
  • Asus Z690, Asus X570, Geforce RTX 3080, 32 GByte DDR4-3200-CL14/DDR5-4800-CL36, Windows 10 v21H2, *Windows 11 v21H2 (Bild: Golem.de)
  • Asus Z690, Asus X570, Geforce RTX 3080, 32 GByte DDR4-3200-CL14/DDR5-4800-CL36, Windows 10 v21H2, *Windows 11 v21H2 (Bild: Golem.de)
  • Asus Z690, Asus X570, Geforce RTX 3080, 32 GByte DDR4-3200-CL14/DDR5-4800-CL36, Windows 10 v21H2, *Windows 11 v21H2 (Bild: Golem.de)
  • Asus Z690, Asus X570, Geforce RTX 3080, 32 GByte DDR4-3200-CL14/DDR5-4800-CL36, Windows 10 v21H2, *Windows 11 v21H2 (Bild: Golem.de)
  • Asus Z690, Asus X570, Geforce RTX 3080, 32 GByte DDR4-3200-CL14/DDR5-4800-CL36, Windows 10 v21H2, *Windows 11 v21H2 (Bild: Golem.de)
  • Asus Z690, Asus X570, Geforce RTX 3080, 32 GByte DDR4-3200-CL14/DDR5-4800-CL36, Windows 10 v21H2, *Windows 11 v21H2 (Bild: Golem.de)
  • Asus Z690, Asus X570, Geforce RTX 3080, 32 GByte DDR4-3200-CL14/DDR5-4800-CL36, Windows 10 v21H2, *Windows 11 v21H2 (Bild: Golem.de)
  • Asus Z690, Asus X570, Geforce RTX 3080, 32 GByte DDR4-3200-CL14/DDR5-4800-CL36, Windows 10 v21H2, *Windows 11 v21H2 (Bild: Golem.de)
  • Asus Z690, Asus X570, Geforce RTX 3080, 32 GByte DDR4-3200-CL14/DDR5-4800-CL36, Windows 10 v21H2, *Windows 11 v21H2 (Bild: Golem.de)
  • Asus Z690, Asus X570, Geforce RTX 3080, 32 GByte DDR4-3200-CL14/DDR5-4800-CL36, Windows 10 v21H2, *Windows 11 v21H2 (Bild: Golem.de)
  • Asus Z690, Asus X570, Geforce RTX 3080, 32 GByte DDR4-3200-CL14/DDR5-4800-CL36, Windows 10 v21H2, *Windows 11 v21H2 (Bild: Golem.de)
  • Asus Z690, Asus X570, Geforce RTX 3080, 32 GByte DDR4-3200-CL14/DDR5-4800-CL36, Windows 10 v21H2, *Windows 11 v21H2 (Bild: Golem.de)
Asus Z690, Asus X570, Geforce RTX 3080, 32 GByte DDR4-3200-CL14/DDR5-4800-CL36, Windows 10 v21H2, *Windows 11 v21H2 (Bild: Golem.de)

Die App-Benchmarks zeigen auch, dass der Ryzen 7 5800X gern ein kleines bisschen flotter ist als der Ryzen 7 5800X3D: Die leicht höheren Taktraten sorgen für einen Abstand von 3 bis 7 Prozent, was in der Praxis allerdings nicht spürbar ist. In wenigen Fällen wendet sich das Blatt, wobei Digicortex - welches Synapsen simuliert - mit +51 Prozent und das reale Packen via 7-Zip mit +13 Prozent klar vom 3D V-Cache profitieren.

Gegen den Core i9-12900K(S) hat der Ryzen 7 5800X3D in Anwendungen keine Chance, denn 8C/16C sind verglichen mit 8C/16T+8C einfach zu wenig; zudem fallen Frequenz und Leistung pro Takt der Intel-Chips höher aus. Der Ryzen 7 5800X3D ist gemittelt über unseren App-Parcours viel eher mit dem Core i7-12700K oder dem Core i5-12600K vergleichbar; hier zeigt sich erneut der Gaming-Fokus des AMD-Prozessors.

  • Das bisherige Octacore-CPU-Die wird mit 3D V-Cache ... (Bild: AMD)
  • ... um 64 MByte für insgesamt 96 MByte L3-Cache erweitert. (Bild: AMD)
  • Über den Prozessorkernen wird totes Silizium als Wärmebrücke platziert. (Bild: AMD)
  • Der zusätzliche L3-Cache geht mit 4 CPU-Zyklen Latenz einher. (Bild: AMD)
  • Die Spannungsversorgung des 3D V-Cache wird per TSVs durchkontaktiert. (Bild: AMD)
  • Cinebench R23: Der 5800X3D [grün] taktet niedriger als der 5800X [rot], wird aber ähnlich heiß. (Bild: Golem.de)
  • Beim Cache-/RAM-lastigen 7-Zip zeigt sich das noch deutlicher. (Bild: Golem.de)
Cinebench R23: Der 5800X3D [grün] taktet niedriger als der 5800X [rot], wird aber ähnlich heiß. (Bild: Golem.de)

Overclocking nur bedingt möglich

Durch den 3D V-Cache hat AMD dem Ryzen 7 5800X3D eine Beschränkung auferlegt: Der CPU-Multiplikator lässt sich nicht anheben, weder manuell noch durch das automatische PBO (Precision Boost Overclocking); auch eine Änderung der Spannung ausgehend von den voreingestellten 1,35 Volt - selbst Undervolting - wird ignoriert. Was sich jedoch weiterhin übertakten lässt, ist der RAM (mclk) und somit der Speichercontroller (uclk) samt Fabric (fclk): Unser Muster konnten wir mit DDR4-3733 für 1.866 MHz per 1:1-Teiler betreiben, alles darüber sorgte für Abstürze.

Kommen wir zum Resümee!

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Mit 96 MByte L3 auch an Intel vorbeiRyzen 7 5800X3D: Verfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


yumiko 21. Apr 2022

Arbeitgeber greifen fast immer zum Intel (gerne auch ältere Versionen) - die haben...

yumiko 21. Apr 2022

Wenn man nur ein Spiel laufen lässt und alles andere im Hintergrund schließt ist der CPU...

zonk 20. Apr 2022

Er meint den normale Ryzen, nicht den 3dCache Ryzen. Zumindest habe ich ihn so verstanden.

Drsmugface 16. Apr 2022

Du verstehst den Test einer CPU nicht .. wenn wir so testen würden wie du das verlangst...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

  2. SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
    SAP Event Mesh
    Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

    Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
    Ein Deep Dive von Volker Buzek

  3. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /