Neue Bohrungen für CPU-Kühler

AMDs Partner verkaufen Boards oder haben solche geplant, die auf den üblichen Formfaktoren basieren. Angekündigt sind bisher ausschließlich ATX- und Micro-ATX-Platinen. Mehrere Hersteller versicherten uns aber, dass in den kommenden Wochen und Monaten auch Mini-ITX-Mainboards für Mini-PCs folgen sollen. Allen gemein sind zwei oder vier Speicherbänke und eine verglichen mit Sockel AM3+ sowie Sockel FM2+ leicht überarbeitete Kühlermontage.

  • Ryzen 7 1800X (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Unsere Testplattform mit MSIs X370 Xpower Gaming Titanium und Noctua NH-U14S (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Ryzen unterstützt DDR4-2667 im Dualchannel. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Ein M.2-Slot mit 4x PCIe Gen3 ist beim Sockel AM4 quasi Standard. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auch USB 3.1 Gen2, hier mit Type C, gehört bei vielen Boards dazu. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das X steht für einen höheren XFR-Takt. (Bild: AMD)
  • Modellbezeichnung aufgeschlüsselt (Bild: AMD)
  • Überblick zu den Chipsätzen (Bild: AMD)
  • DDR4-2667 gibt's offiziell nur mit Single-Rank-Speicher. (Bild: AMD)
  • Drei neue CPU-Kühler für die Ryzen-Serie (Bild: AMD)
  • Ryzen besteht aus zwei CCX. (Bild: AMD)
  • Die-Shot von Zeppelin (Bild: AMD)
  • Blockdiagramm eines Zen-Kerns (Bild: AMD)
  • Die-Shot eines Zen-Kerns (Bild: AMD)
  • Überblick zu technischen Details (Bild: AMD)
  • Der L3-Cache läuft endlich mit Kerntakt. (Bild: AMD)
  • XFR ist ein erweiterter Singlecore-Boost. (Bild: AMD)
  • Dank SMT kann Ryzen zwei Threads pro Kern abarbeiten. (Bild: AMD)
  • AMD packt dichter als Intel. (Bild: AMD)
  • Viele Sensoren helfen, Takt und Leistungsaufnahme zu steuern. (Bild: AMD)
  • 2x 8 oder 4x 2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/26667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x 8 oder 4x 2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/26667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x 8 oder 4x 2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/26667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x 8 oder 4x 2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/26667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x 8 oder 4x 2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/26667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x 8 oder 4x 2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/26667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x 8 oder 4x 2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/26667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x 8 oder 4x 2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/26667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x 8 oder 4x 2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/26667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x 8 oder 4x 2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/26667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x 8 oder 4x 2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/26667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x 8 oder 4x 2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/26667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x 8 oder 4x 2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/26667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x 8 oder 4x 2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/26667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x 8 oder 4x 2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/26667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x 8 oder 4x 2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/26667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x 8 oder 4x 2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/26667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x 8 oder 4x 2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/26667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x 8 oder 4x 2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/26667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x 8 oder 4x 2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/26667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • Seasonic Platinum Fanless 520W, 2x 8 oder 4x 2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/26667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • Seasonic Platinum Fanless 520W, 2x 8 oder 4x 2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/26667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • Seasonic Platinum Fanless 520W, 2x 8 oder 4x 2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/26667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
Drei neue CPU-Kühler für die Ryzen-Serie (Bild: AMD)

Die Bohrungen rund um den Sockel AM4 unterscheiden sich ein wenig, weshalb bisherige CPU-Kühler teilweise inkompatibel sind. Die Nasen am Rentention-Modul weisen allerdings den gleichen Abstand auf wie bisher, weshalb Kühler, die per Clip-Halterung montiert werden, weiterverwendet werden können. Da aber leistungsstarke Modelle oft verschraubt sind, müssen hier neue Montagekits her. Nahezu alle Hersteller verschicken bei Vorlage des Kaufbelegs passende AM4-Halterungen für ihre Luft- oder Wasserkühler. Einige Modelle ermöglichen eine um 90 Grad gedrehte Befestigung, um den Lüfter des CPU-Kühlers Richtung Deckel pusten zu lassen, etwa die von Noctua.

Es gibt allerdings auch einige Platinen, welche die Bohrungen des Sockel AM4 mit denen des AM3+ kombinieren. Asus' Crosshair VI Hero ist ein solches Board, weshalb sich zumindest Aufrüster nicht beim jeweiligen CPU-Kühler-Hersteller wegen eines Montagekits melden müssen. Neukäufer können ohnehin direkt Modelle kaufen, bei denen passendes Befestigungsmaterial beiliegt. Generell raten wir für den Ryzen 7 1800X zu einem CPU-Kühler, der nominell für 125 oder mehr Watt ausgelegt ist. Die TDP von 95 Watt sagt nur bedingt etwas über die reale Leistungsaufnahme aus, zumal die Ryzen-Chips bei niedrigen Temperaturen einen höheren Singlecore-Boost-Takt anlegen können.

Drei Kühler für System-Builder

Wer einen Ryzen-Prozessor im Handel kauft, erwirbt ähnlich wie bei Intels K-Modellen eine Version ohne CPU-Kühler. Diese sind mit einem WOF-Kürzel (Without Fan) gekennzeichnet. Für System-Builder gibt es aber ein neues Modell: Der Wraith Max ähnelt dem Wraith für die FX mit 140 Watt TDP. Er wird mit Clips befestigt und hat einen Kupferkern, vier Heatpipes, einen 85-mm-Lüfter sowie einen RGB-LED-Ring, der per Windows-Tool steuerbar ist.

Dem Ryzen 7 1700 liegt der für 95 Watt ausgelegte Wraith Spire bei, der optional auch als LED-Version erhältlich sein soll. Die CPU-Kühler sind rund statt eckig und verwenden ebenfalls einen 85-mm-Lüfter. Anders als der Wraith Max werden die beiden Wraith Spire gefedert mit der Backplate verschraubt, ein einfacher Kreuzschlitzschraubendreher reicht dafür aus. Als drittes neues Modell hat AMD den Wraith Stealth angekündigt, ein flaches und weniger leistungsstarkes Modell. Er wird vermutlich für die Ryzen 5 und Ryzen 3 gedacht sein. Einen Einzelverkauf der CPU-Kühler sieht AMD nicht vor.

Sind Prozessor und Kühler installiert und die restlichen Komponenten angeschlossen, ist es an der Zeit, das System zum ersten Mal zu starten. Grundlegend läuft die AM4-Plattform, wir hatten und haben aber mit nervigen Besonderheiten zu kämpfen, die noch behoben werden müssen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Sockel AM4 plus ChipsätzeProbleme mit dem UEFI 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11. 10
  12. 11
  13. 12
  14. 13
  15.  


Demon80 06. Mai 2017

Das pci Express Problem haben aber alle Intel CPU's die es gibt- AMD hat dieses dumme...

Demon80 06. Mai 2017

Nein das lag an den mainboard's wo AMD nichts dagegen machen konnte.

Braineh 11. Mär 2017

Hier wurden schon die ersten RAM-Tests gefahren: http://www.legitreviews.com/ddr4-memory...

Der Held vom... 10. Mär 2017

Oder diplomatischer: Er hat es offenbar anders genutzt als du - oder als ich, was das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /