Ryzen 5500/5600/5700X: AMD bringt Zen-3-CPUs ab 160 US-Dollar
Den Core i5-12400F und den Core i3-12100F in die Schranken weisen: AMD veröffentlicht endlich Ryzen-5000-CPUs für weit unter 300 Euro.

AMD hat vier neue Ryzen-CPUs im unteren Preisbereich vorgestellt, dazu kommt ein Modell explizit für Gaming: Ab dem 4. April 2022 sollen der Ryzen 7 5700X, der Ryzen 5 5600 und der Ryzen 5 5500 verfügbar sein, am 20. April folgt der Ryzen 7 5800X3D. Alle vier Prozessoren sollen überdies auf ausgewählten Mainboards mit X370-, B350- und A320-Chips laufen; passende Firmware-Updates sind für April geplant.
Der Ryzen 7 5700X für 300 US-Dollar basiert wie der Ryzen 7 5800X (Test) auf dem Vermeer-Design mit 32 MByte L3-Cache, ist aber mit 65 Watt und niedrigeren Taktraten spezifiziert - er stellt somit den Nachfolger des sehr populären Ryzen 7 3700X dar. Der Ryzen 7 5700X soll günstiger sein als der Core i5-12600K (Test) und diesen preislich unter Druck setzen.
Beim Ryzen 5 5600 für 200 US-Dollar setzt AMD ebenfalls auf Vermeer, als Konkurrent ist der Core i5-12400F (Test) vorgesehen. Um dessen Performance zu erreichen, bedarf es des besagten Zen-3-Designs, da dessen 32 statt 16 MByte an L3-Cache insbesondere in Spielen für 10 bis 15 Prozent mehr Leistung sorgt. Überdies unterstützt Vermeer bereits PCIe Gen4 statt Gen3 für die Grafikkarte - bei Modellen wie der Radeon RX 6500 XT ein durchaus relevanter Faktor.
Typ | Kerne | Takt | L3-Cache | iGPU | PCIe | Speicher | cTDP | Preis | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 9 5950X | Vermeer | 16C/32T | 3,4 GHz - 4,9 GHz | 64 MByte | - | Gen4 | DDR4-3200 | 105 W | $800 (800€) |
Ryzen 9 5900X | Vermeer | 12C/24T | 3,7 GHz - 4,8 GHz | 64 MByte | - | Gen4 | DDR4-3200 | 105 W | $550 (550€) |
Ryzen 7 5800X3D | Vermeer | 8C/16T | 3,4 GHz - 4,5 GHz | 96 MByte | - | Gen4 | DDR4-3200 | 105 W | $450 |
Ryzen 7 5800X | Vermeer | 8C/16T | 3,8 GHz - 4,7 GHz | 32 MByte | - | Gen4 | DDR4-3200 | 105 W | $450 (450€) |
Ryzen 7 5700X | Vermeer | 8C/16T | 3,4 GHz - 4,6 GHz | 32 MByte | - | Gen4 | DDR4-3200 | 65 W | $300 |
Ryzen 7 5700G | Cezanne | 8C/16T | 3,8 GHz - 4,6 GHz | 16 MByte | Vega8 @ 2,0 GHz | Gen3 | DDR4-3200 | 65 W | $360 |
Ryzen 5 5600X | Vermeer | 6C/12T | 3,7 GHz - 4,6 GHz | 32 MByte | - | Gen4 | DDR4-3200 | 65 W | $300 (300€) |
Ryzen 5 5600G | Cezanne | 6C/12T | 3,9 GHz - 4,4 GHz | 16 MByte | Vega7 @ 1,9 GHz | Gen3 | DDR4-3200 | 65 W | $260 |
Ryzen 5 5600 | Vermeer | 6C/12T | 3,5 GHz - 4,4 GHz | 32 MByte | - | Gen4 | DDR4-3200 | 65 W | $200 |
Ryzen 5 5500 | Cezanne | 6C/12T | 3,6 GHz - 4,2 GHz | 16 MByte | - | Gen3 | DDR4-3200 | 65 W | $160 |
Ryzen 3 5300G | Cezanne | 4C/8T | 4,0 - 4,2 GHz | 16 MByte | Vega6 @ 1,7 GHz | Gen3 | DDR4-3200 | 65 W | OEM |
Für den 160 US-Dollar kostenden Ryzen 5 5500, welcher preislich von oben Druck auf den Core i3-12100F ausüben soll, reicht dank 6C/12T statt 4C/8T das Cezanne-Design mit halbiertem L3-Cache und PCIe Gen3 als Basis völlig aus. Die geringere Leistung pro Takt macht der Ryzen-Chip durch die höhere Anzahl an Kernen/Threads vermutlich wett, zumindest bei Anwendungen und in vielen Spielen.
Nach oben hin rundet AMD das Portfolio mit dem 450 US-Dollar teuren Ryzen 7 5800X3D ab, dieser entspricht einem Ryzen 7 5800X mit verdreifachtem L3-Puffer alias 3D V-Cache. Dieser basiert auf dem CoW-Verfahren (Chip-on-Wafer), da ein SRAM-Die mit 64 MByte oben auf den CCD-Chip eines Ryzen 7 5800X gestapelt wird. So entsteht daraus ein Ryzen 7 5800X3D.
AMD zufolge ist der Prozessor durchschnittlich 15 Prozent flotter als sein 3D-loser Vorgängern, zudem soll er den Core i9-12900K (Test) schlagen und somit die schnellste Gaming-CPU sein. Diese Werte stammen allerdings noch von Dezember 2021, da AMD zwischenzeitlich keine neuen erstellt hat.
Kerne | L3-Cache | Takt | iGPU | Speicher | TDP | |
---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 7 4700G | 8C/16T | 8 MByte | 3,6 bis 4,4 GHz | Vega 8 @ 2,1 GHz | DDR4-3200 | 65W |
Ryzen 5 4600G | 6C/12T | 8 MByte | 3,7 bis 4,2 GHz | Vega 7 @ 1,9 GHz | DDR4-3200 | 65W |
Ryzen 5 4500 | 6C/12T | 8 MByte | 3,6 bis 4,1 GHz | - | DDR4-3200 | 65W |
Ryzen 3 4300G | 4C/8T | 4 MByte | 3,8 bis 4,0 GHz | Vega 6 @ 1,7 GHz | DDR4-3200 | 65W |
Ryzen 3 4100 | 4C/8T | 4 MByte | 3,8 bis 4,0 GHz | - | DDR4-3200 | 65W |
Parallel zu den Zen-3-basierten CPUs hat AMD noch zwei beschnittene Renoir-APUs mit Zen-2-Technik vorgestellt: Der Ryzen 5 4500 mit 6C/12T ist quasi das iGPU-lose Pendant des bekannten Ryzen 5 4600G und der Ryzen 5 4100 mit 4C/8T ähnelt dem älteren Ryzen 3 4300G, jedoch ebenfalls ohne die integrierte Vega-Grafik.
Nachtrag vom 17. März 2022, 8:55 Uhr
AMD hat bestätigt, dass der Ryzen 7 5800X3D kein Overclocking des CPU-Taktes unterstützt. Hintergrund ist die Spannung des 3D V-Cache, welche die voreinstellten 1,35 Volt nicht überschreiten darf. Das Infinity Fabric und der Speicher hingegen können übertaktet werden, etwa auf 1,9 GHz sowie DDR4-3800.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
die 5600(U/H/HS) für Notebooks hat man wohl etwas früher herausgebracht ... https://www...
Ja das funktioniert Problemlos. Google VORHER mal. Es gibt einen Befehl der Windows...