Fazit und Verfügbarkeit
AMD verkauft den Ryzen 5 3400G für 160 Euro und den Ryzen 3 3200G für 110 Euro, im Handel, etwa bei Caseking, kosten beide Chips ein bisschen weniger. AMD legt den Prozessoren einen dreimonatigen Zugang zum Xbox Game Pass für PC bei. Dieser umfasst unter anderem den Zugang zu Gears 5, welches im September 2019 erscheint.
Fazit
Wie schon 2018 ist das langsamere Modell, der Ryzen 3 3200G, der bessere Prozessor: Der Ryzen 5 3400G rechnet in Spielen zwar gut 10 Prozent flotter, kostet aber gleich satte 45 Prozent Aufpreis. Für 160 Euro lässt sich zudem ein System aus einer Geforce GT 1030 DDR4 und einem Core i3-9100F bauen, was für Gaming besser geeignet ist als der Ryzen 5 3400G.
Sofern aber integrierte Grafik benötigt wird, führt kein Weg an einem AMD-Chip vorbei. Der Ryzen 3 3200G ist jeder Intel-iGPU meilenweit überlegen, für knapp 100 Euro bisher aber noch ein bisschen zu teuer: Der ältere Ryzen 3 2200G wird für unter 80 Euro verkauft und macht technisch sowie von der Software-Unterstützung her nichts anders. In Spielen trennen den 3200G und den 2200G nur grob 5 Prozent.
Unsere Empfehlung ist daher, noch ein paar Wochen zu warten, bis sich die Straßenpreise eingependelt haben, und dann zum Ryzen 3 3200G zu greifen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Vega-iGPU ist unschlagbar |
es geht hier nicht ums sammeln, sondern dass man sich ein mainboard kauft was 6 pci-e...
Ich glaube für das Marktsegment welches diese APUs anpeilen, ist eine ECC unterstützung...
Eigentlich wird es als Empfehlung ausgesprochen. Eine Alternative wäre im Bezug zu...
Zuerst muss Intel überhaupt zeigen, ob der 6 oder 8-Kern Comet-lake überhaupt schneller...
Ok, das leuchtet natürlich ein. Teildefekte Chips werden dann erstmal gesammelt und...