Verfügbarkeit und Fazit

Der offizielle Listenpreis des sechskernigen Ryzen 5 1600X beträgt 280 Euro als Boxed-Variante ohne Kühler. Damit kostet er etwas mehr als ein Core i5-7600K (vier Kerne, 250 Euro) und ein bisschen weniger als der Core i7-7700 (vier Kerne mit Intels Hyperthreading für acht Threads, 310 Euro).

  • AMDs Ryzen 5 1600X (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • AMDs 1500X und 1600X (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • AMDs Ryzen 5 1600X (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • Seasonic Platinum Fanless 520W, 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • Seasonic Platinum Fanless 520W, 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
  • Seasonic Platinum Fanless 520W, 2x8/4x2 GByte DDR3-1866/DDR4-2400/2667, Geforce GTX 1080 FE; Win10 x64
AMDs Ryzen 5 1600X (Foto: Martin Wolf/Golem.de)

Fazit

Uns erinnert der Ryzen 5 1600X etwas an AMDs Phenom II X6 alias Thuban: Er hält dank sechs Kernen und SMT für zwölf Threads bei passender Software auch mit höher taktenden Quadcores der Konkurrenz mit und überholt sie teils. Anders als ein Phenom II X6 schlägt sich der 1600X bei Singlethread-Anwendungen durch seine bis zu 4,1 GHz ebenfalls gut. Konkret knackt er oft den Core i5-7600K und gelegentlich auch den Core i7-7700K.

Wie genau sich der 1600X verglichen mit der Konkurrenz positioniert, hängt allerdings stark von der Software ab: Beim Kompilieren, Rendern und Transcodieren liefert der Chip eine hervorragende Leistung ab, in den meisten Spielen eine sehr gute und bei älteren Anwendungen, die nur einen Kern nutzen, noch eine passable. Wir halten AMDs Ryzen 5 1600X daher für den fast perfekten Desktop-Allrounder, der in vielen Bereichen gut abschneidet.

Den perfekten Chip gibt es freilich nicht, dem 1600X fehlt das letzte Quentchen Geschwindigkeit bei Singlethread-Software. Die ist im professionellen Umfeld noch verbreitet, aber auch hier setzt ein gemächlicher Trend hin zu Multithreading ein. Im Spielesektor ist dies längst geschehen, aufgrund von Playstation 4 (Pro) sowie Xbox One und Xbox Scorpio wird sich daran nichts ändern. Der 1600X sollte also eine gute Basis für ein neues System sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Auf Augenhöhe mit dem 7700K
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


LinuxMcBook 18. Apr 2017

Soll nicht auch Samsung die Prozessoren in der Zukunft fertigen? Vielleicht ist dort...

HubertHans 16. Apr 2017

Danke fuer das Kompliment. Der x1600 ist aber nicht die 7700K Klasse, nicht war?

FreiGeistler 15. Apr 2017

Höh? Gaming- und Moddingkomponenten sind ein eigener Zweig der Computerindustrie! Du...

Clouds 15. Apr 2017

Also für "normales" 1080p 60hz gaming ist das alles zu teuer. Ich hab noch nie mehr als...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /