Auch unter Linux flotter
Wie bei den vorhergehenden Ryzen-Generationen auch, fallen die Änderungen zur Unterstützung einer neuen x86-CPU unter Linux sehr gering aus und betreffen hauptsächlich die Peripherie. Für die zweite Ryzen-Generation ist der Changelog im Linux-Kernel sogar extrem minimalistisch: Es findet sich - zumindest bisher - keinerlei spezifische Erwähnung zu den Ryzen 3000. Mit einer aktuellen Linux-Distribution sollten die Prozessoren also problemlos laufen.
Erwähnenswert ist hier lediglich, dass AMD mit einigen Patches für den Linux-Kernel die Unterstützung für die Hardware-Cache-Events angepasst hat. Damit lassen sich detaillierte Performance-Analysen durchführen. Davon profitieren lediglich einige wenige Entwickler in ihrer täglichen Arbeit, Endnutzer betrifft dies kaum und die Patches umfassen auch sämtliche Generationen der Zen-Architektur, nicht nur Zen 2.
Für unsere Tests der Ryzen 3000 unter Linux verwenden wir das aktuelle Ubuntu 18.04 alias Bionic Beaver mit Langzeitsupport. Als Kernel kommt dabei Linux 5.0 aus dem Hardware-Enablement-Stack (HWE) zum Einsatz, dieser wird so auch in Ubuntu 19.04 verwendet. Läuft das System erst einmal, konnten wir damit zumindest auf Seiten der CPU selbst keine Probleme feststellen. Die Ryzen 3000 versehen schlicht wie vorgesehen ihren Dienst.
Blender v2.80 Beta | Qt Compiling | x265 Encoding | |
---|---|---|---|
Ryzen 9 3900X | 110 sec | 227 sec | 187 sec |
Ryzen 7 3700X | 163 sec | 296 sec | 243 sec |
Ryzen 7 2700X | 192 sec | 404 sec | 339 sec |
Ryzen 7 1800X | 216 sec | 439 sec | 384 sec |
Core i9-9900K | 174 sec | 324 sec | 277 sec |
Zuvor hatten wir aber einige Probleme mit den uns zur Verfügung stehenden Mainboards, mit teils obskuren Fehlern: So stürzte bei uns etwa der Linux-Kernel noch während des Starts immer wieder ab, was wir letztlich durch ein Umstecken der Grafikkarte in einen anderen PCIe-Slot beheben konnten. Ebenso ist die Firmware einiger Mainboards in unseren Test nicht immer stabil gewesen, so dass es zu sporadischen Abstürzen kam.
Mit dem ROG Crosshair VIII Hero (X570) von Asus haben wir mit der aktuellen Firmware-Version jedoch keine spürbaren Probleme, auch die darauf zur Verfügung stehende Anschlüsse für Peripherie-Geräte funktionieren wie gewünscht. Wie schon in der vorhergehenden Zen-Generation fehlt jedoch noch die Treiber-Unterstützung im Linux-Kernel für die Temperatur-Sensoren der CPU. Das ist aber eher weniger wichtig, da die damit verbundene Lüftersteuerung oder auch die Leistung der CPU sowieso über die Firmware geregelt werden.
Wie unter Windows schneidet der 8-kernige Ryzen 3700X in unseren Benchmarks auch unter Linux besser ab als die 8-Kern-Konkurrenz von Intel, namentlich der Core i9-9900K. Darüber hinaus zeigt sich auch unter Linux die massive Weiterentwicklung der Zen-Architektur von AMD, interessant ist hier vor allem der direkte Vergleich des Ryzen 2700X und des Ryzen 3700X: Ersterer taktet bei Volllast konstant mit 4,1 GHz, während Letzterer mit 4,2 GHz auf allen Kernen nur wenig schneller arbeitet. Der Leistungszuwachs lässt sich damit nicht erklären, sondern nur durch Verbesserungen an der Microarchitektur, dem größeren Cache, dem flotterem Speicher und Ähnlichem.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Intels 8-Kerner überholt | Effizient mit OC-Potenzial |
Ja - und andererseits bläst die CPU dann die Grafikpipeline sowas von zu, dass nix mehr...
Also mein letztes Board war ein H87 Board von ASROCK und hat mich ~70 Euro gekostet.
Quark mit Käse. Was ist mit Raven Ridge? Was ist mit Picasso? Nur weil Intel seine CPUs...
es ist vollbracht. ich schreibe gerade von meinem neuen AMD (ryzen 7 3700X) system. also...
Die 1660Ti ist kleiner, sparsamer und schneller als die RX590 : => gpucheck.com...