Ryzen 3 3300X/3100: AMD bringt günstige Quadcores mit acht Threads

Hinzu kommt der B550-Chip für billige Ryzen-Mainboards mit PCIe-Gen4-Unterstützung.

Artikel veröffentlicht am ,
Der bisherige Ryzen 3 1300X erhält einen Nachfolger.
Der bisherige Ryzen 3 1300X erhält einen Nachfolger. (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

AMD hat den Ryzen 3 3300X und den Ryzen 3 3100 vorgestellt, beide sind CPUs mit vier Kernen und SMT für acht Threads. Die Prozessoren eignen sich für den Sockel AM4 und kosten rund 100 Euro, was sie zu sehr leistungsstarken Modellen in diesem Preissegment macht. Die Vorgänger wie der Ryzen 3 1300X (Test) waren noch native Vierkerner ohne SMT.

Die zwei neuen Ryzen-Modelle basieren auf der aktuellen Zen-2-Architektur und bestehen intern aus zwei Chips: Das I/O-Die mit 12-nm-Fertigung enthält die PCIe-Gen4-Lanes und den Controller für das DDR4-Dualchannel-Speicherinterface. Das CCD (Cache Compute Die) wird mit 7-nm-Technik hergestellt und beinhaltet die eigentlichen CPU-Kerne. Physisch sind acht vorhanden, aufgeteilt in zwei identische Blöcke (CCX, Core Compute Complex) mit je 16 MByte L3-Cache.

Vorerst offen bleibt, ob AMD pro CCX nur die Hälfte der Kerne und des Caches nutzt oder aber einen CCX komplett deaktiviert. Das bisherige Vorgehen war eine 2+2 statt eine 4+0 Konfiguration, die bei Zen 2 jedoch problematisch werden könnte, da die CCX-Kommunikation nicht mehr über ein internes Fabric läuft, sondern über das externe I/O-Die erfolgt. Andererseits haben zwei CCX den Vorteil, sich thermisch gegenseitig weniger zu beeinflussen, was tendenziell höhere Taktraten ermöglicht.

KerneTaktL3$SpeichercTDPLaunch-Preis
Ryzen 9 3950X16 + SMT3,5 GHz bis 4,7 GHz64 MByteDDR4-3200105W (65W)750 USD (820 Euro)
Ryzen 9 3900XT12 + SMT3,8 GHz bis 4,7 GHz64 MByteDDR4-3200105W (65W)500 USD (530 Euro)
Ryzen 9 3900X12 + SMT3,8 GHz bis 4,6 GHz64 MByteDDR4-3200105W (65W)500 USD (530 Euro)
Ryzen 9 390012 + SMT3,1 GHz bis 4,3 GHz32 MByteDDR4-320065W (45W)OEM
Ryzen 7 3800XT8 + SMT3,9 GHz bis 4,7 GHz32 MByteDDR4-3200105W (65W)400 USD (420 Euro)
Ryzen 7 3800X8 + SMT3,9 GHz bis 4,5 GHz32 MByteDDR4-3200105W (65W)400 USD (430 Euro)
Ryzen 7 3700X8 + SMT3,6 GHz bis 4,4 GHz32 MByteDDR4-320065W (45W)330 USD (350 Euro)
Ryzen 5 3600XT6 + SMT3,8 GHz bis 4,5 GHz32 MByteDDR4-320095W (65W)250 USD (260 Euro)
Ryzen 5 3600X6 + SMT3,8 GHz bis 4,4 GHz32 MByteDDR4-320095W (65W)250 USD (265 Euro)
Ryzen 5 36006 + SMT3,6 GHz bis 4,2 GHz32 MByteDDR4-320065W (45W)200 USD (210 Euro)
Ryzen 5 3500X63,6 GHz bis 4,1 GHz16 MByteDDR4-320065W (45W)OEM
Ryzen 3 3300X4 + SMT3,8 GHz bis 4,3 GHz16 MByteDDR4-320065W (45W)120 USD (130 Euro)
Ryzen 3 31004 + SMT3,6 GHz bis 3,9 GHz16 MByteDDR4-320065W (45W)100 USD (110 Euro)
Spezifikationen von AMDs Ryzen 3000 (Matisse)

Mit Preisen von 100 US-Dollar für den Ryzen 3 3300X und 120 US-Dollar für den Ryzen 3 3100 positionieren sich diese unterhalb der bisherigen Modelle. Intel hat bereits reagiert, denn ein Core i3-9100F mit vier Kernen - allerdings ohne SMT - wird für knapp 80 Euro angeboten. Der bis auf die integrierte Grafik identische Core i3-9100 kostet 120 Euro.

In den nächsten Wochen wird Intel ebenfalls Quadcores mit acht Threads veröffentlichen, darunter den Core i3-10100 und den Core i3-10300. Um das in Relation zu setzen: Diese Chips ähneln einem Core i7-7700K (Test), der vor drei Jahren weit über 300 Euro kostete.

Die beiden Ryzen 3 sollen ab Mai 2020 verfügbar sein, am 16. Juni folgt zudem der B550-Chip für günstige Mainboards mit PCIe Gen4 für die Grafikkarte und für eine SSD.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


elcaron 22. Apr 2020

Ryzen APU in der nicht-Pro Version können allerdings kein ECC. Falls ich Ende des jahres...

norbertgriese 22. Apr 2020

Mein Fehler. Ich hab in Erinnerung, dass sowohl Prozessor wie auch Mainboard AM3+ je 50...

Tizzler 21. Apr 2020

.. dass inzwischen die Einstiegs-CPUs die Leistungsdaten meines treuen i7-3770 haben oder...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blue Byte
Im Bann der ersten Siedler

Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
Von Andreas Altenheimer

Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
Artikel
  1. Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
    Betriebssystem
    Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

    Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /