Ryzen 2400GE/2200GE: AMD veröffentlicht sparsame 35-Watt-APUs
Bisher hatte AMD nur 65-Watt-Versionen von Raven Ridge im Angebot, nun folgen zwei 35-Watt-Ableger: Die Ryzen mit Vega-Grafik haben weniger Takt, sind aber ansonsten identisch. Beide eignen sich für Mini-ITX-Systeme mit Sockel AM4.

AMD hat den Ryzen 5 2400GE und den Ryzen 3 2200GE vorgestellt. Beide intern als Raven Ridge entwickelten Chips gehören zur gleichen Familie wie die Ryzen 2400G/2200G (Test), haben aber mit 35 Watt statt 65 Watt eine geringere thermische Verlustleistung. Während das G-Suffix wie gehabt auf die integrierte Grafikeinheit hinweist, steht das E für Effizienz.
Technisch unterscheiden sich die Ryzen 2400GE/2200GE nicht von den Ryzen 2400G/2200G: Die stecken in einem Package für den Sockel AM4 und unterstützen DDR4-2933-Arbeitsspeicher im Dualchannel-Betrieb. Die zwei Chips haben vier Zen-basierte CPU-Kerne mit Simultaneous Multithreading für acht Threads und integrieren eine Vega-Grafikeinheit mit 512 oder 704 Rechenwerken. Um auf die 35 Watt TDP zu kommen, hat AMD bei den beiden APUs (Accelerated Processing Units) jedoch den CPU-, nicht aber den iGPU-Takt leicht reduziert.
Bereits im Januar auf der Elektronikmesse CES 2018 sagte AMDs Technikchef (CTO) Joe Macri, dass Raven Ridge bei rund 30 Watt thermischer Verlustleistung die höchste Effizienz erreichen würde. Im Notebooksegment laufen die dort verlöteten Chips mit 15 Watt, die Ryzen Mobile (Test) können auch auf 12 Watt gedrosselt oder ihre TDP auf 25 Watt angehoben werden. Zumindest in Datenbanken ist bisher auch ein Athlon 200GE aufgetaucht, er hat zwei CPU-Kerne und 192 Shader. Diese APU dürfte AMD gegen Intels Pentium positionieren.
Kerne | L3$ | Takt | iGPU | Speicher | cTDP | Launch-Preis | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 5 2400G | 4 + SMT | 4 MByte | 3,6 bis 3,9 GHz | Vega 11 @ 1,25 GHz | DDR4-2933 | 65W (45W) | 170 USD (170 Euro) |
Ryzen 3 2200G | 4 | 4 MByte | 3,5 bis 3,7 GHz | Vega 8 @ 1,1 GHz | DDR4-2933 | 65W (45W) | 100 USD (100 Euro) |
Athlon 240GE | 2 + SMT | 4 MByte | 3,5 GHz | Vega 3 @ 1,1 GHz | DDR4-2667 | 35 Watt | 75 USD (75 Euro) |
Athlon 220GE | 2 + SMT | 4 MByte | 3,4 GHz | Vega 3 @ 1,1 GHz | DDR4-2667 | 35 Watt | 65 USD (65 Euro) |
Athlon 200GE | 2 + SMT | 4 MByte | 3,2 GHz | Vega 3 @ 1,1 GHz | DDR4-2667 | 35 Watt | 55 USD (55 Euro) |
Der Ryzen 5 2400GE und der Ryzen 3 2200GE sind bisher nicht verfügbar, Preise liegen uns nicht vor. Ohnehin sind sie vorrangig für OEM-Partner gedacht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
dazu kommt dass es i5 vs i7 war. bei gen6 hatten ja iirc beide noch 4 cores nur i7 eben...
VP9 und HEVC werden Unterstützt, AV1 nicht. Für letzteres ist es wohl auch noch 1-2...