Ryse: Hohe Systemanforderungen für High-End-Rom

Die PC-Version von Ryse wird bei ihrer Veröffentlichung Mitte Oktober 2014 eines der schönsten PC-Spiele sein. Jetzt hat Crytek die Hardwareanforderungen bekanntgegeben.

Artikel veröffentlicht am , /
Ryse: Son of Rome
Ryse: Son of Rome (Bild: Crytek)

Am 10. Oktober 2014 will Crytek die PC-Fassung von Ryse Son of Rome veröffentlichen - rund ein Jahr nach dem Debüt auf der Xbox One. Die Grafik wird am PC deutlich aufwendiger als auf der Konsole.

Während das Spiel dort mit 1.600 x 900 Pixeln und SMAA-1Tx-Kantenglättung läuft, soll die PC-Version Auflösungen bis zu 3.840 x 2.160 Bildpunkten und Supersampling-Antialiasing bieten. Eine auf der Gamescom 2014 vorgeführte Version lief zwar nicht ganz ruckelfrei, sah aber trotzdem umwerfend gut aus.

PC-Spieler benötigten mindestens eine CPU mit zwei Kernen, wahlweise von Intel mit 2,8 GHz oder von AMD mit 3,2 GHz, so Crytek unter anderem auf der Steam-Seite. Allerdings empfiehlt das Studio eine nicht näher spezifizierte Intel-CPU mit vier Kernen oder einen FX-8x mit acht Kernen von AMD. Dazu kommen mindestens 4 GByte RAM, empfohlen sind 8 GByte RAM.

Die Grafikkarte muss DirectX-11 beherrschen und mindestens 1 GByte RAM eingebaut haben. Die Empfehlung von Crytek liegt allerdings bei 2 GByte RAM; weitere Angaben macht das Studio dazu nicht. Als Betriebssystem muss eine 64-Bit-Version von Windows Vista, 7 oder 8 vorhanden sein, dazu kommen noch 26 GByte auf der Festplatte.

Das Spiel erscheint über Steam für rund 40 Euro, Publisher Deep Silver will parallel eine Boxed-Version in den Handel stellen. Beide enthalten neben der Hauptkampagne alle Erweiterungen.

Nachtrag vom 6. September 2014, 21:34 Uhr

Crytek hat die bisher eher oberflächlichen Systemanforderungen detaillierter aufgeschlüsselt: Minimal benennt das Studio einen Dualcore mit Hyperthreading oder einen Quadcore, als Beispiele führen die Entwickler einen Core i3-3220t und einen Phenom II X4 945 auf. 4 GByte Arbeitsspeicher und 64-Bit-OS sind ebenso Pflicht wie eine DX11-Grafikkarte mit 1 GByte VRAM, Crytek listet hier ein Geforce GTX 560 oder Radeon HD 7770 auf.

Die empfohlenen Systemanforderungen setzen sich aus einem Core i5-2500K oder FX-6350, 8 GByte RAM und einer 2-GByte-Grafikkarte wie der Geforce GTX 660 Ti oder Radeon R7 260X oder HD 7850 zusammen. Um Ryse in 4K zu spielen, rät Crytek zu einem Core i7-2700K oder FX-8350, 8 GByte RAM und einer 4-GByte-Grafikkarte wie der Geforce GTX 780 Ti oder Radeon R9 290X.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


MasterKeule 13. Sep 2014

Physikberechnungen werden auch außerhalb des Sichtfeldes durchgeführt. Wie soll mir sonst...

ThadMiller 09. Sep 2014

Das "p" könnt ihr euch auch schenken. Oder kann euer PC auch interlaced?

Avarion 08. Sep 2014

Hmm. Ich kann mich an meine Grundschulzeit nicht erinnern. Bin mir aber nicht sicher ob...

Dwalinn 08. Sep 2014

Ich glaube zwar kaum das dein halbes Steam-Portfolio aus ehemaligen Konsolenexklusivtitel...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /