RV16X-Nano: MIT baut RISC-V-Kern aus Kohlenstoff-Nanoröhren

Das Massachusetts Institute of Technology hat einen Prozessorkern mit RISC-V-Technik entwickelt, welcher auf Kohlenstoff-Nanoröhren- statt auf Silizium-Transistoren basiert. Das MIT hebt besonders die Energie-Effizienz hervor.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein 150-mm-Wafer mit 32 Dies des RV16X-Nano
Ein 150-mm-Wafer mit 32 Dies des RV16X-Nano (Bild: MIT)

Er heißt RV16X-Nano und ist der erste RISC-V-basierte CPU-Kern, der mit Transistoren bestehend aus Kohlenstoff-Nanoröhren gefertigt wurde. Der Chip stammt vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA, die Forscher haben ihr Werk in der aktuellen Ausgabe der Nature näher erläutert.

Heutige Prozessoren basieren primär auf Silizium, wenngleich einige Schichten auch Kupfer oder Wolfram nutzen. Für den RV16X-Nano hingegen wurden CNFETs verwendet, was für Carbon Nanotubes Field Effect Transistor steht, also Feldeffekttransistoren aus Kohlenstoff-Nanoröhren. Diese gelten als eine mögliche zukünftige Alternative zu Silizium als Material für die Halbleiterherstellung, da sie wenigstens die zehnfache Energieeffizienz erreichen sollen.

Der RV16X-Nano besteht aus fünf Schichten mit 14.702 Kohlenstoff-Nanoröhren und kann mit heutigen Tools gefertigt werden. Intern ist er ein RV32E, also ein 16-Bit-Prozessor, welcher 32-Bit-Instruktionen über 16-Bit-Pfade und mit weniger Registern verarbeitet. Um ihn zu fertigen, hat die Forschergruppe eine Technik entwickelt, die sie als DREAM (Designing Resiliency Against Metallic CNTs) bezeichnen: Statt einer 99,999999-prozentigen Reinheit genügt eine von 99,99, damit die Funktionsweise der Gates nicht gestört wird. Bei der Herstellung von CNFETs entstehen neben den gewünschten halbleitenden immer auch metallisch leitende Röhrchen.

Das MIT erhielt für die Entwicklung des RV16X-Nano unter anderem eine Unterstützung von der Defense Advanced Research Projects Agency (Darpa), der Forschungsagentur des US-Verteidigungsministeriums, und vom Air Force Research Laboratory, einer Forschungeinrichtung der US-amerikanischen Luftwaffe.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /