Russland: SAP zieht sich aus Russland zurück

SAP stellt seine Cloud-Dienste in Russland ein. Zuvor kritisierten ukrainische Politiker das Unternehmen scharf.

Artikel veröffentlicht am , Daniel Ziegener
SAP unterstützt die Ukraine auch mit Spenden.
SAP unterstützt die Ukraine auch mit Spenden. (Bild: SAP)

Das Softwareunternehmen reagiert einen Monat nach Beginn des Kriegs in der Ukraine mit einer Ausweitung des Boykotts gegen Russland. SAP stellt den Betrieb aller seiner Cloud-Produkte für Kunden in Russland ein. Das teilte SAP am Donnerstag mit.

On-Premise-Installationen von SAP-Produkten lassen sich weiterhin nutzen. Das Unternehmen betont, dass alle internationalen Sanktionen bereits eingehalten wurden. Bereits seit dem 2. März 2022 wurde der Verkauf von neuen Softwarelizenzen in Russland angehalten.

Wie viele Kunden in Russland genau betroffen sind, schreibt SAP in seiner Pressemeldung nicht. 2018 kamen zwei Prozent der weltweiten Umsätze von SAP vom russischen Markt.

Scharfe Kritik aus der Ukraine

Der ukrainische Vizepremierminister Mychajlo Fedorow kritisierte SAP am 17. März auf Twitter scharf. "Nach 21 Tagen blutigen Krieges setzt das deutsche Unternehmen SAP die technische Unterstützung seiner russischen Kunden - Gazprom, Sberbank, Rosatom und andere - fort. Mit diesem Geld werden ukrainische Kinder ermordet! Es ist eine unfassbare Schande!", schreibt er und veröffentlichte dazu ein zweiminütiges Video mit Kriegsbildern.

SAP betont, man stehe zu seinen Verpflichtung gegenüber der Ukraine. Neben Technologie für Hilfsorganisationen stelle SAP auch Geld zur Verfügung. Die Gesamtsumme an Spenden des Unternehmens und seiner Mitarbeiter betrage mehr als 3 Millionen Euro. "Mehr als 4.000 Mitarbeiter haben den Flüchtlingen Wohnraum und andere Hilfe angeboten. Außerdem stellen wir SAP-Büroräume zur Verfügung, um Spenden wie Medikamente und Lebensmittel zu lagern."

Über weitere Entwicklungen infolge des Ukrainekriegs hält Golem.de in einem Live-Ticker auf dem Laufenden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anzeige 25. Mär 2022

Wenn es in Russland wieder ein halbwegs vernünftige Regierung gibt, spricht sicher...

AllDayPiano 25. Mär 2022

Hahaha ich muss wirklich lachen. Außer Gas liefert Russland kaum was wichtiges für uns...

Dwalinn 25. Mär 2022

Klar kann ein Argument gegen Claud sein oder auch dafür eine Firma in so einem Land zu...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Zu viele Deep Fakes
Midjourney stellt kostenfreie KI-Bildgenerierung ein

Der beliebte KI-Bildgenerator Midjourney bietet keine kostenfreie Testversion mehr an - es habe zu viel Missbrauch gegeben.

Zu viele Deep Fakes: Midjourney stellt kostenfreie KI-Bildgenerierung ein
Artikel
  1. Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
    Sammanlänkad
    Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

    Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

  2. NTC Vulkan: Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung
    NTC Vulkan
    Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung

    Bisher streng geheime Dokumente haben das Ausmaß der Cyberkriegsfähigkeiten Russlands aufgedeckt.

  3. Elektroauto: Faraday Future FF 91 geht in Produktion
    Elektroauto
    Faraday Future FF 91 geht in Produktion

    Faraday Future hat den Produktionsbeginn für den FF 91 bekanntgegeben - doch der Preis fehlt noch.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /