Rundfunkbeiträge: Mit Mehreinnahmen Depublizierung in Mediatheken beenden

Über 1,2 Milliarden Euro zu viel werden ARD und ZDF über die neue Rundfunkgebühr einnehmen. Das Geld sollte laut der Medienexpertin Tabea Rößner eingesetzt werden, um die Löschregelung in den Mediatheken abzuschaffen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die ARD-Mediathek
Die ARD-Mediathek (Bild: ARD Mediathek/Screenshot: Golem.de)

Die Mehreinnahmen aus den Rundfunkbeiträgen sollten für die Öffnung der Mediatheken durch die Abschaffung der 7-Tage-Regelung ausgegeben werden. Das forderte Tabea Rößner, Sprecherin für Medienpolitik der Grünen. Um dies zu erreichen, müssten die Urheberinnen und Urheber angemessen vergütet werden. Zudem solle endlich auch ernsthaft über eine Reduzierung der Werbung verhandelt werden.

Die bereits finanzierten Beiträge in den Mediatheken sollten auch dauerhaft zugänglich sein, sagte Rößner. Wenn die konkrete Summe der Mehreinnahmen feststehe, müssten schnell klare Festlegungen getroffen werden. Die Mehreinnahmen aus dem neuen Rundfunkbeitrag für ARD, ZDF und Deutschlandradio werden in den nächsten vier Jahren um deutlich mehr als 1,2 Milliarden Euro über dem genehmigten Bedarf liegen. Das hatte Horst Wegner, Geschäftsführer der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF), erklärt.

Wenn ein Beitrag von einer externen Produktionsfirma erstellt worden ist, liegen die Rechte für die Onlinevermarktung je nach Vertrag nicht automatisch auch bei dem Sender, der ihn ausgestrahlt hat. Manchmal liegt die Entscheidung über die Dauer, für die ein Beitrag online angeboten werde, auch beim Moderator einer Sendung.

"Beim ZDF wurden 85 Prozent der Inhalte depubliziert", hatte Peter Weber, Justiziar beim ZDF, im Mai 2012 auf dem Medientreffpunkt Mitteldeutschland erklärt. "Das hat verhindert, dass Enzyklopädien aufgebaut werden, die in Konkurrenz zu Privaten treten." Drei Viertel der Dokumentationen seien depubliziert worden. "Auch wenn es ein steiniger Weg war, sind die Gremien ihrer Rolle gerecht geworden", sagte Weber. "Das Ergebnis bedeutet für alle ein Stück Rechtssicherheit."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Frank1965 11. Feb 2015

Die beiden Hauptsender von ARD und ZDF unterscheiden sich fast in nichts von den...

Frank1965 11. Feb 2015

Der Grund für die Umstellung war natürlich vor allem, dass man dadurch locker erhebliche...

Safran01 10. Feb 2015

http://www.abgeordnetenwatch.de/tabea_roessner-575-37900---nebentaetigkeiten.html...

KritikerKritiker 09. Feb 2015

Keine Ahnung



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. E-Fuels: Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit
    E-Fuels
    Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit

    Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Bedingung: Sie können nur mit E-Fuels betankt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /