Rückzug vom deutschen Markt: Bafin ermittelt gegen Crypto.com

Ein weiteres Krypto-Unternehmen rückt ins Visier der Finanzaufsicht Bafin. Crypto.com zieht sich derweil wohl schon vom deutschen Markt zurück.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Bafin ermittelt.
Die Bafin ermittelt. (Bild: Reuters/Wolfgang Rattay)

Die Bafin hat Ermittlungen gegen einen weiteren Anbieter von Kryptowährungs-Finanzdienstleistungen eröffnet. Crypto.com könnte sein Angebot ohne ausreichende Erlaubnis an Kunden in Deutschland gerichtet haben, wie Finance Forward berichtete.

Auch wenn die Ermittlungen der Bafin noch am Anfang stehen, begann die Kryptobörse mit Sitz in Singapur bereits damit, sich vom deutschen Markt zurückzuziehen. Die App ist dem Bericht zufolge nicht mehr auf Deutsch verfügbar.

Crypto.com wirbt auf seiner Webseite mit mehr als 80 Millionen Nutzern weltweit und der Einhaltung von regulatorischen Vorschriften.

Im Februar 2022 kündigte die Bafin an, den Fall zu untersuchen. Wie Finance Forward damals berichtete, war Crypto.com ohne eine entsprechende Lizenz auf dem deutschen Markt gestartet.

Demnach fanden 2021 zwar Gespräche über eine Kooperation zwischen Crypto.com und dem Finanzdienstleister CM-Equity statt, wie aktiv die Partnerschaft war, ist aber unklar. CM-Equity habe Crypto.com als vertraglich gebundenen Vermittler bei der Bafin eintragen lassen, habe aber nie Kontakt mit Kunden von Crypto.com gehabt.

"Wir hatten eine Beziehung zu CM-Equity, und diese Beziehung war zu diesem Zeitpunkt ordnungsgemäß dokumentiert", sagte Crypto.com Man habe "alle Kunden im Europäischen Wirtschaftsraum, einschließlich derer mit Wohnsitz in Deutschland, über unsere lizenzierten und autorisierten Unternehmen gewonnen".

Finanzdienstleistungsunternehmen sind in Deutschland erlaubnispflichtig. Deshalb arbeitet beispielsweise die deutsche Bank N26 für ihr Angebot zum Kauf von Kryptowährungen mit dem österreichischen Bitpanda zusammen, das seit November 2022 über eine entsprechende Lizenz der Bafin verfügt.

Im März 2023 leitete die Bafin Ermittlungen gegen Uniswap ein. Der Anbieter soll seine Kryptowährungs-Wallet für Mobilgeräte ohne entsprechende Lizenz gezielt an Kunden in Deutschland beworben haben.

Golem.de hat sowohl Crypto.com als auch die Bafin um eine Stellungnahme gebeten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /