Rückzieher: LG berichtet über Apples 8K-iMac

LG hat kurzzeitig eine Meldung zu einem iMac mit einem 8K-Display publik gemacht. Diese Meldung wurde nach einigen Stunden wieder von der Website entfernt, was zu Spekulationen führt, dass daran etwas Wahres ist. LG gehört zu den wichtigsten Displaylieferanten von Apple.

Artikel veröffentlicht am ,
Grafik aus LGs Ankündigung eines 8K-iMac
Grafik aus LGs Ankündigung eines 8K-iMac (Bild: LG)

Das südkoreanische Unternehmen LG hat auf seiner Website einen ausführlichen, englischsprachigen Artikel zu 8K-Displays und deren Zukunft veröffentlicht. Dabei wurden Themenbereiche wie 8K-Fernsehübertragungen in Südkorea und Japan angeschnitten, Auflösungsvergleiche angestellt und in einem Nebensatz auch ein Apple iMac erwähnt, der noch dieses Jahr mit einem 8K-Display auf den Markt kommen soll. Der Bericht wurde mittlerweile wieder entfernt.

  • Vergleich unterschiedlicher Bildschirmauflösungen (Bild: LG)
  • Screenshot von LGs Meldung eines 8K-iMacs (Screenshot: Golem.de)
  • LGs 8K-Display
Screenshot von LGs Meldung eines 8K-iMacs (Screenshot: Golem.de)

In LGs gelöschter Meldung stand: "Es ist erkennbar, dass Japan ein 8K-Testprogramm plant und dann den UHD-Service umstrukturieren will.". Mit UHD ist Ultra High Definition TV oder auch 4K gemeint, das auf 3.840 x 2.160 Pixel kommt. "Apple hat außerdem angekündigt, dass es einen iMac 8K mit einem extrem hochauflösenden Display im Laufe dieses Jahres veröffentlichen wolle. Korea plant zudem, eine 8K-Ausstrahlung für die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang vorzubereiten", so LG weiter.

Apple hatte zwar gegen Ende 2014 einen iMac mit 5K-Display und 27 Zoll großer Bildschirmdiagonale veröffentlicht, doch ein 8K-Modell ist bislang nicht im Sortiment. LG gehört zu den Lieferanten von Apple und hatte auf der CES 2015 im Januar dieses Jahres ein 98 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 8K vorgeführt, das aber bislang nicht in den Verkauf ging. Ende Mai 2011 hat Sharp den Prototyp eines hochauflösenden Fernsehers vorgestellt, der auf einer Diagonalen von 85 Zoll (216 cm) eine Auflösung von 7.680 x 4.320 Pixeln erreicht. Die Punktdichte liegt bei 103 Pixeln pro Zoll. Das Display misst 1,9 x 1,05 Meter und erreicht eine Helligkeit von 300 Candela pro Quadratmeter bei einer Farbtiefe von 10 Bit pro Farbkanal.

Bisher gibt es keine käuflichen Endgeräte, die 8K unterstützen. Es wurden zwar schon Testsendungen zum Beispiel zur Eröffnungsfeier und ausgewählten Wettbewerben der Olympischen Spiele 2012 in London mit einer Auflösung von 33 Megapixeln übertragen, doch das geschah nur im Rahmen eines Public Viewing.

Es bleibt abzuwarten, ob Apple einen solchen iMac oder ein externes Display entwickeln kann, da 8K-Auflösungen natürlich auch enorme Rechenressourcen erfordern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


foxylion 08. Apr 2015

Zum einen scheint das Bedüfnis dann zu gering zu sein, zum anderen wird vielen die...

Thegod 08. Apr 2015

Wow, du vergleicht hier aber gleich x-fach Äpfel mit Birnen bzw. sogar Karotten mit...

plutoniumsulfat 07. Apr 2015

Und was machst du mit deinem PC privat oder generell einem Fernseher? Desktop oder Medien?

ichbinsmalwieder 07. Apr 2015

Ein Quad-UHD-(vulgo 8K-)-Bild muss natürlich genau doppelt so breit und hoch sein wie ein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /