Rückruf: Bei Sportuhr Fitbit Ionic droht Brandgefahr am Arm
Die schon etwas ältere Fitbit Ionic kann in Flammen aufgehen. Der zu Google gehörende Hersteller bietet Erstattungen an.

In den USA hat das zu Google gehörende Unternehmen Fitbit mit der für Verbraucherschutz zuständigen Consumer Product Safety Commission (CPSC) einen Rückruf für die Sportuhr Ionic gestartet.
Die betroffenen Modelle wurden auch in Europa verkauft. Sie sollten ab sofort nicht mehr getragen und stattdessen sicher untergebracht werden.
Das Problem: Die seit 2017 verkaufte Smartwatch (Test der Ionic auf Golem.de) kann überhitzen und dann in Flammen aufgehen. Laut einer offiziellen Webseite gibt es 174 entsprechende Meldungen aus aller Welt.
Allein aus den USA gibt es zwei Berichte mit Verbrennungen dritten Grades und vier Berichte über Verbrennungen zweiten Grads - das sind durchaus ernsthafte Verletzungen.
Laut Fitbit wurden in den USA rund eine Million Ionic verkauft, im Rest der Welt waren es nach offiziellen Angaben ungefähr 693.000 Einheiten. Fitbit selbst bietet die Sportuhr schon länger nicht mehr selbst an, es sind aber immer noch Restexemplare im Handel zu finden. Der Preis liegt bei rund 280 Euro. Wer eine Ionic besitzt, sollte sich an Fitbit für eine Erstattung wenden.
Die Ionic kam noch vor der Übernahme von Fitbit durch Google auf den Markt - die Akquisition wurde erst Ende 2019 angekündigt. Allerdings gibt es auch mit relativ neuer Hardware Probleme: Die im Herbst 2021 veröffentlichte Charge 5 (Test auf Golem.de) hat ernsthafte Schwierigkeiten bei der Erkennung von GPS-Signalen.
Nachtrag vom 3. März 2022, 9:50 Uhr
Die deutsche Niederlassung von Fitbit hat sich zum Rückruf der Ionic geäußert. Das Wearable ist inzwischen nicht mehr im Handel erhältlich. Besitzer sollten die Verwendung des Geräts einstellen. Es gibt eine offizielle Webseite und den telefonischen Kundendienst (0800 0008876) für Rückerstattungen.
Die Smartwatch könne wie jedes andere elektronische Gerät oder jeder Lithium-Ionen-Akku recycelt werden. Eine Rückgabe an den Verkäufer sei nicht nötig.
Wir haben die Originalmeldung an einigen Stellen aktualisiert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Eben kamen 309 USD bei mir auf Paypal an.
Das Drecksding hat 2020 (natürlich kurz nach Ablauf der Garantie) bei einem...