Verschiedene Bildschirmmodi mit Verzögerungen
Im zusammengeklappten Zustand verfügt das Flexpai über drei Bildschirmteile: einen jeweils vorne und hinten sowie einen dritten, 390 x 1.440 Zoll großen im Bereich des Gelenks. Hier sollen später einmal Benachrichtigungen angezeigt werden - aktuell ist das noch nicht möglich.
Haben wir das Flexpai eingeklappt, bleiben in der Standardeinstellung der vordere und der rückseitige Bildschirmbereich aktiv. Auf der Vorderseite wird uns der Startbildschirm angezeigt, auf der Rückseite ein Bereich mit einem Google Now ähnlichen Widget. Drücken wir auf eine kleine Schaltfläche am unteren linken Bildrand, können wir den jeweils gegenüberliegenden Bildschirmteil ausschalten. Dadurch soll Energie gespart werden. Drehen wir das Flexpai dann um, wird nur die Seite, auf die wir schauen, aktiviert.
In der Praxis funktioniert das zwar, aber mit einiger Verzögerung. Drehen wir das Smartphone bei vollständig aktiviertem Bildschirm um, dauert es einige Sekunden, bis das Widget geladen wird. Verwenden wir die Kamera-App, können wir wie bei einem normalen Smartphone die Frontkamera aktivieren. Dann sagt uns die Anwendung, dass wir das Flexpai umdrehen sollen.
Auf dem rückseitigen Display soll dann das Sucherbild angezeigt werden, was auch nach mehreren Versuchen nicht geklappt hat. Irgendwann, nachdem wir die Kamera-App schon wieder verlassen haben, zeigt das Smartphone nach dem Umdrehen dann das Vorschaubild.
Auch beim Drehen des Smartphones vergeht für unseren Geschmack zu viel Zeit, die Animation ist zudem ruckelig. Royole muss bei der Software definitiv noch nachbessern, das System läuft besonders bei der Nutzung der verschiedenen Bildschirmoptionen noch viel zu unrund.
Versehentliche App-Starts beim Auf- und Zuklappen
Dazu kommen kleine Probleme, die mit der Konstruktion einhergehen. Das Flexpai hat einen recht schmalen Rahmen um das Display; das führt bei uns dazu, dass wir jedes Mal, wenn wir das Gerät zusammen- oder aufklappen, unabsichtlich Apps ausführen. Selbst, wenn wir besonders vorsichtig dabei sind, können wir eine versehentliche Ausführung von Anwendungen nicht verhindern. Wie Royole dieses Problem angehen wird, ist noch nicht bekannt.
Auch bei App-Starts hat das Flexpai mitunter noch Schwierigkeiten. So ist während unseres Tests immer wieder der Chrome-Browser abgestürzt. Auch beim Entsperren hat das Flexpai mitunter träge reagiert. Royole hat in unseren Augen mögliche Probleme bezüglich des Faltmechanismus zwar verhindern können, bei der Software aber noch arge Schwierigkeiten.
Die Prozessorleistung des Flexpai konnten wir nicht überprüfen. Auch die Qualität der Dualkamera konnten wir nicht testen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Royole Flexpai im Hands on: Display top, Software flop | Fazit |
Muss man aber alles erst mal konfigurieren, also nicht gerade der Königsweg in Sachen...
Manchmal wäre es besser das Zeug einfach im Labor zu behalten, bis es nahezu Serienreife...
... braucht man sowas wirklich? Ausserdem ist seine Hosentasche schon ganz schön weit, um...
Es ist ja lieb, dass du bescheid sagst, aber ich bin gar nicht deine Mami. Mach dich...