Royole Flexpai 2: Erstes faltbares Smartphone bekommt zweite Version
Das neue Flexpai hat eine verbesserte Kamera, einen schnelleren Prozessor und ein vertrauenerweckender wirkendes Gelenk.

Nicht Huawei oder Samsung präsentierten einst das erste Smartphone mit faltbarem Display, sondern der chinesische Hersteller Royole. Mit dem Flexpai 2 hat das Unternehmen nun den Nachfolger des ersten Flexpai vorgestellt.
Das Grundkonzept ist gleich geblieben: Wie bei Huaweis Mate Xs ist der Bildschirm beim Flexpai 2 wieder auf der Außenseite angebracht, zusammengeklappt hat das Smartphone entsprechend jeweils ein Display auf der Vorder- und Rückseite. Aufgeklappt ist der Bildschirm 7,8 Zoll groß, die Auflösung beträgt 1.920 x 1.440 Pixel. Zusammengeklappt ist die Vorderseite 5,5 Zoll groß, das zweite Display auf der Rückseite 5,4 Zoll.
Das Faltgelenk ähnelt dem des ersten Flexpai, Royole zufolge ist es die dritte Generation des Mechanismus. Das Scharnier ist stufenlos und ermöglicht Aufstellwinkel zwischen 0 und 180 Grad. Die Kanten des Scharniers sehen beim neuen Modell wesentlich vertrauenerweckender aus als beim ersten Gerät: Anstelle aus labbrigem Silikon ist die Abdeckung nun aus Metall.
Display im Scharnierbereich für Shortcuts
Beim ersten Flexpai schaffte es das Gelenk nicht, das Smartphone im aufgeklappten Zustand komplett plan zu halten - ob Royole dies beim neuen Modell verbessern konnte, ist nicht bekannt. Im zusammengeklappten Zustand können Nutzer das Display im Scharnierbereich für App-Shortcuts verwenden.
Das Flexpai 2 hat neue Kameras: Die Hauptkamera hat einen 64-Megapixel-Sensor und wird durch eine Superweitwinkelkamera mit 16 Megapixeln ergänzt. Dazu hat das Smartphone eine Telekamera mit 8 Megapixeln. Im Hauptkameramodul ist auch direkt die Frontkamera installiert, die 32 Megapixel hat. Durch die duale Bildschirmkonfiguration können Nutzer das rückseitige Display als Sucher für Selbstporträts verwenden.
Im Inneren steckt Qualcomms Snapdragon 865, der Arbeitsspeicher ist wahlweise 8 oder 12 GByte groß. Der Flash-Speicher kommt entsprechend in einer Größe von 256 oder 512 GByte. Das Flexpai 2 unterstützt 5G, Nutzer können zwei SIM-Karten verwenden. Der Akku hat eine Nennladung von 4.450 mAh und lässt sich mit 18 Watt laden.
Ausgeliefert wird das Flexpai 2 mit dem Android-Fork Water OS 2.0, der auf Android 10 basiert. Das Smartphone ist vorerst nur in China erhältlich und kostet Android Authority zufolge 10.000 Yuan, was umgerechnet über 1.200 Euro sind. Das erste Flexpai hatte Royole in einer Entwicklerversion auch außerhalb Chinas verkauft - ob das auch beim zweiten Modell passieren wird, ist aktuell noch nicht bekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Meine Geldbörse ist dicker, also wird es schon irgendwie gehen