Routerzwang: SPD-Politiker empfiehlt Hacken der Zugangsdaten
Die Zwangsrouter der Provider sollen von der Großen Koalition verboten werden. Bis dahin empfiehlt ein Hamburger Abgeordneter Nutzern, sich ihre Zugangsdaten aus den Geräten herauszuholen. Als Akt der Selbstverteidigung.

Der Hamburger Bürgerschaftsabgeordnete Hansjörg Schmidt empfiehlt den Nutzern, die Zwangsrouter von Providern nicht zu akzeptieren und sich die vorenthaltenen Zugangsdaten selbst zu besorgen. "Das ist ein Stück der Selbstverteidigung gegenüber der Willkür von Providern", sagte der SPD-Politiker am Montag im Interview mit Golem.de. Schmidt hatte am Wochenende seine Daten aus einem O2-Router herausgelesen und getwittert: "Drecks Zwangsrouter kann eingemottet werden. Firmware entschlüsselt & Passwörter ausgelesen. Fritz!Box läuft. Eat this, O2!" Zur Begründung sagte Schmidt: "Mir ist ein Router, den ich selbst unter Kontrolle habe, deutlich lieber als eine Blackbox, die man vom Provider bekommt."
Schmidt war auf das Auslesetool in einem Forum von O2 aufmerksam geworden. Offenbar toleriere der Anbieter diese Praxis, denn sonst würden diese Hinweise wohl vom Support gelöscht, vermutet Schmidt. "Man liest nur die Konfigurationsdaten heraus und zeigt sie im Klartext an", sagte der Abgeordnete weiter. Zuvor hatte Schmidt nach eigenen Angaben bei der Hotline von O2 um die Herausgabe der Zugangsdaten gebeten, aber nur die Antwort erhalten, dass dies aus Sicherheitsgründen nicht möglich sei. "Das ist dummes Zeug und nur ein Vorwand", sagte Schmidt. Die Provider wollten sich damit nur der Supportkosten entledigen, weil sie ihre Mitarbeiter nur auf ganz wenigen Geräten schulen müssten. Schmidt hatte nach der Umstellung auf VDSL einen neuen Router geliefert bekommen. Bei seinem früheren Anbieter Hansenet, der 2010 von Telefónica/O2 übernommen worden war, hatte er die Daten noch ohne Probleme bekommen.
Große Koalition will Zwangsrouter verbieten
Schmidt war auch auf parlamentarischem Wege bereits gegen den Routerzwang vorgegangen und hatte über die Hamburger Bürgerschaft eine Bundesratsinitiative angeregt, die bislang noch nicht in die Länderkammer eingebracht wurde. Dies könnte sich nun erledigt haben. Denn die Große Koalition plant offenbar, die Zwangsrouter gesetzlich zu verbieten. "Es wird eine Klarstellung im Rahmen des Telemediengesetzes und Telekommunikationsgesetzes geben, was unter dem Netzabschluss zu verstehen ist", sagte Schmidt, "ich gehe davon aus, dass es bei einer Großen Koalition solche Sachen nicht mehr gibt." Die Bundesnetzagentur, die das vor einem halben Jahr noch anders gesehen habe, zeige sich auch aufgrund der öffentlichen Diskussion inzwischen einsichtig.
Im September hatte die Netzagentur Stellungnahmen zum Thema Routerzwang bis zum 6. November 2013 angefordert. In einem Schreiben hatte die Agentur verschiedene Modelle skizziert, die von Providern, Herstellern und Organisationen bewertet werden können. Am Stichtag für die Stellungnahme hatten sich mehrere Organisationen und Verbände gegen die Zwangsrouter gewandt. Sowohl der Chaos Computer Club als auch der IT-Mittelstand und 19 Endgerätehersteller lehnen in ihren Schreiben an die Bundesnetzagentur die Zwangsrouter ab, weil sie Nachteile für die Kunden und die Produzenten befürchten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Schwachsinn. Sie rücken die Daten für voip nicht raus und begrenzen den zugang auf das...
Das ist doch auch nur das Geheuchel, das einem vorgespielt wird, damit man denkt man wird...
rofl... wieso bieten dann kleinere Provider bei weniger Geld besseren Service ohne...
zur software: man besitzt auch gekaufte film-dvd's. dennoch ist es verboten diese...