Ron Sommer: Ex-Telekom-Chef greift Nachfolger an

Laut Ron Sommer haben seine Nachfolger im Ausland schwere Fehler begangen. In den USA hätten sie jahrelang den Ausbau des Mobilfunknetzes verschlafen. Der Verkauf der Anteile von Mobile Telesystems in Russland hätte viel Geld gekostet.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Ron Sommer im April 2008
Ron Sommer im April 2008 (Bild: Kai Pfaffenbach/Reuters)

Der frühere Vorstandschef der Deutschen Telekom Ron Sommer wirft seinen Nachfolgern strategische Fehler vor, die viele Probleme des Telekommunikationskonzerns verursacht hätten. Sommer sagte der Deutschen Presse-Agentur, die Kritik an dem von ihm zu verantwortenden Einstieg in den US-Markt könne er bis heute nicht nachvollziehen. Die USA seien ein Traummarkt. "Der Fehler war, dass die Telekom nach meinem Weggang die USA ein paar Jahre massiv vernachlässigt hat, was Investitionen angeht. Das dürfen sie in der schnelllebigen Telekommunikationsbranche nicht."

Kritiker werfen Sommer vor, den Einstieg in den US-Markt viel zu teuer bezahlt zu haben.

Ein weiterer großer strategischer Fehler sei der Rückzug aus dem russischen Markt gewesen. Der Verkauf der Telekom-Anteile an dem russischen Mobilfunkbetreiber Mobile Telesystems (MTS) habe zwar schnell Geld in die Kassen gebracht. "Aber heute wären die Anteile doppelt so viel wert und strategisch wäre man viel weiter", erklärte Sommer. In der Zeit von 2003 bis 2005 verkaufte die Telekom ihre Anteile an MTS für rund 3 Milliarden Euro, um die Schulden des Konzerns zu senken.

Vor zwölf Jahren hatte Sommer, der am kommenden Dienstag 65 Jahre alt wird, den Chefposten bei der Telekom verloren. Wie er den Machtverlust im Jahr 2002 verkraftet habe? Sommer zögerte einen Augenblick, bevor er die Frage beantwortete. "Das war sehr schwierig", räumte er ein.

Heute ist Sommer Aufsichtsratsvorsitzender bei MTS und Aufsichtsratsmitglied beim dem indischen IT-Konzern Tata Consultancy. Der heutige Telekom-Chef Tim Höttges findet zum Geburtstag einige lobende Worte für Sommer: "Er ist es in erster Linie gewesen, der die Deutsche Telekom zu einem privatwirtschaftlichen und marktorientierten Unternehmen gemacht hat."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Moe479 26. Jul 2014

dass die teutsche teledoof in den vereinigten amerikanischen emiraten oder hinterm ural...

southy 25. Jul 2014

... wow: Ist das tatsächlich schon 12 Jahre her daß Ron aufgehört hat? Wahnsinn. Ich...

plutoniumsulfat 25. Jul 2014

nette Formulierung :D:D



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /