Rollende Flugzeuge: Elektroantrieb für Passagiermaschinen
Ein französisch-US-amerikanisches Joint Venture hat Elektromotoren für ein Flugzeug-Hauptfahrwerk entwickelt, mit dem die Passagiermaschine am Boden ohne Benutzung der Haupttriebwerke rollen kann - sogar rückwärts. Das soll Lärm verhindern und Kosten senken.

In einen Airbus A320 hat das Joint Venture Green Taxiing von Honeywell und der französischen Firma Safran einen Elektromotorantrieb eingebaut, mit dem das Mittelstreckenflugzeug am Boden bewegt wird. Das Electric Green Taxiing System (EGTS) soll für weniger Schadstoff- und Lärmemissionen sorgen.
Normalerweise werden dazu die Haupttriebwerke eingesetzt, die jedoch viel Treibstoff benötigen und laut sind. Mit den Elektromotoren, die am Hauptfahrwerk befestigt sind, kann das Flugzeug sogar aus eigener Kraft rückwärtsfahren. Der umgerüstete Airbus wurde auf der Paris Air Show 2013 in Le Bourget gezeigt.
Bislang mussten die Passagierflugzeuge für den sogenannten "Pushback" mit teuren Spezialfahrzeugen auf den Rollweg geschoben werden. Fehlen diese Flugzeugschlepper temporär, kommt es zu Verzögerungen. Das EGTS ist bei Kurz- und Mittelstreckenflugzeugen besonders effektiv, weil sie mehrmals am Tag am Boden manövrieren müssen.
Die Elektromotoren am Hauptfahrwerk des Flugzeugs werden durch Strom versorgt, die das Hilfstriebwerk (APU für Auxiliary Power Unit) an Bord des Passagierflugzeugs erzeugt. Der Verzicht auf zusätzliche Akkus für den Betrieb des elektrischen Fahrwerks und der Rückgriff auf vorhandene Technik sollen die Integration kostengünstiger machen.
APUs sind Gasturbinen, die für die Erzeugung von Strom am Boden im Heck eingebaut werden. Die APU benötigt erheblich weniger Treibstoff als die Haupttriebwerke. Der Pilot steuert das elektrische Fahrwerk mit einem kleinen Schieberegler im Cockpit.
Im Demonstrationsmodell, einem umgebauten Airbus A320, wird eine Geschwindigkeit von rund 37 km/h in 90 Sekunden erreicht. Bei voller Beladung ist die Geschwindigkeit auf 33 km/h begrenzt. Kurz vor dem Start wird das System ausgeschaltet und die Haupttriebwerke gestartet.
Das EGTS wurde das erste Mal im April 2013 ausprobiert. Bislang wurden rund 160 km gefahren. Wann das System serienreif ist, teilten die beteiligten Firmen bislang nicht mit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich wette du hast nicht die Klappen gesehen, sondern die Spoiler die beim "Controls...
Der ist gut! Spätestens wenn das Bugrad die Landebahn berührt hat springt der/die Erste...
https://www.projektmagazin.de/news/flugzeug-bugrad-mit-brennstoffzellen-antrieb...
Das is absoluter Blödsinn. Alle Flugzeuge mit Schubumkehr müssen einen sogenannten...