Rollende Flugzeuge: Elektroantrieb für Passagiermaschinen

Ein französisch-US-amerikanisches Joint Venture hat Elektromotoren für ein Flugzeug-Hauptfahrwerk entwickelt, mit dem die Passagiermaschine am Boden ohne Benutzung der Haupttriebwerke rollen kann - sogar rückwärts. Das soll Lärm verhindern und Kosten senken.

Artikel veröffentlicht am ,
Electric Green Taxiing System
Electric Green Taxiing System (Bild: Safran)

In einen Airbus A320 hat das Joint Venture Green Taxiing von Honeywell und der französischen Firma Safran einen Elektromotorantrieb eingebaut, mit dem das Mittelstreckenflugzeug am Boden bewegt wird. Das Electric Green Taxiing System (EGTS) soll für weniger Schadstoff- und Lärmemissionen sorgen.

Normalerweise werden dazu die Haupttriebwerke eingesetzt, die jedoch viel Treibstoff benötigen und laut sind. Mit den Elektromotoren, die am Hauptfahrwerk befestigt sind, kann das Flugzeug sogar aus eigener Kraft rückwärtsfahren. Der umgerüstete Airbus wurde auf der Paris Air Show 2013 in Le Bourget gezeigt.

Bislang mussten die Passagierflugzeuge für den sogenannten "Pushback" mit teuren Spezialfahrzeugen auf den Rollweg geschoben werden. Fehlen diese Flugzeugschlepper temporär, kommt es zu Verzögerungen. Das EGTS ist bei Kurz- und Mittelstreckenflugzeugen besonders effektiv, weil sie mehrmals am Tag am Boden manövrieren müssen.

Die Elektromotoren am Hauptfahrwerk des Flugzeugs werden durch Strom versorgt, die das Hilfstriebwerk (APU für Auxiliary Power Unit) an Bord des Passagierflugzeugs erzeugt. Der Verzicht auf zusätzliche Akkus für den Betrieb des elektrischen Fahrwerks und der Rückgriff auf vorhandene Technik sollen die Integration kostengünstiger machen.

APUs sind Gasturbinen, die für die Erzeugung von Strom am Boden im Heck eingebaut werden. Die APU benötigt erheblich weniger Treibstoff als die Haupttriebwerke. Der Pilot steuert das elektrische Fahrwerk mit einem kleinen Schieberegler im Cockpit.

Im Demonstrationsmodell, einem umgebauten Airbus A320, wird eine Geschwindigkeit von rund 37 km/h in 90 Sekunden erreicht. Bei voller Beladung ist die Geschwindigkeit auf 33 km/h begrenzt. Kurz vor dem Start wird das System ausgeschaltet und die Haupttriebwerke gestartet.

Das EGTS wurde das erste Mal im April 2013 ausprobiert. Bislang wurden rund 160 km gefahren. Wann das System serienreif ist, teilten die beteiligten Firmen bislang nicht mit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


David64Bit 25. Jun 2013

Ich wette du hast nicht die Klappen gesehen, sondern die Spoiler die beim "Controls...

M.P. 25. Jun 2013

Der ist gut! Spätestens wenn das Bugrad die Landebahn berührt hat springt der/die Erste...

MrKnoedelmann 25. Jun 2013

https://www.projektmagazin.de/news/flugzeug-bugrad-mit-brennstoffzellen-antrieb...

David64Bit 24. Jun 2013

Das is absoluter Blödsinn. Alle Flugzeuge mit Schubumkehr müssen einen sogenannten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /