Neue Werkstoffe und Kreislaufwirtschaft sind der Ausweg
Ob das auch die chinesischen Bergbauunternehmen beeindruckt, die in den Anden und anderswo in Entwicklungs- und Schwellenländern Metalle abbauen, bleibt abzuwarten. Sinnvoller wäre es daher, Produkte zu entwickeln, die sich entweder mit weniger Rohstoffen oder zumindest mit solchen herstellen lassen, die nicht kritisch sind.
Der chinesische Batteriehersteller CATL etwa arbeitet daran, Lithium in Photovoltaikspeichern und Autobatterien durch Natrium zu ersetzen. Dieses lässt sich aus Meerwasser gewinnen. Außerdem müssen europäische Staaten schnell geschlossene Stoffkreisläufe aufbauen.
Die Mitglieder der EU wollen dies mit einem im März 2020 beschlossenen Aktionsplan erreichen. Die damalige Bundesregierung novellierte daher schon im Juli 2020 das deutsche Kreislaufwirtschaftsgesetz. Noch tragen die neuen Vorschriften aber keine Früchte. Deutschland deckt bislang nur zwölf Prozent seines Ressourcenbedarfs mit recycelten Rohstoffen, meldet das Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg (PDF). An kritischen Rohstoffen gewinnen Entsorger dabei vor allem die Batteriemetalle Kobalt und Nickel aus Lithium-Ionen-Akkus für tragbare Elektrogeräte, Werkzeuge und Smartphones sowie Kupfer zurück.
Aktuell überarbeitet die EU auch ihre Batterierichtlinie. Sie will ihre Mitgliedsstaaten verpflichten, ab 2027 wenigstens die Hälfte des in einem Autoakku enthalten Lithiums zurückzugewinnen. Bislang gibt es allerdings kaum Recyclingkapazitäten für größere Batteriezellen aus Elektrofahrzeugen.
Das muss sich wie vieles andere ändern. Sonst bleibt Europa von Rohstofflieferanten in Asien und Lateinamerika abhängig und Mutter Erde könnte das gleiche Schicksal drohen wie manchem Planeten in einem Science-Fiction-Streifen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Auch in Deutschland müssen wohl Rohstoffe abgebaut werden |
Danke. Den gleichen Eindruck hatte ich beim Lesen auch. Ich finde besonders den Part mit...
Mal kurz angeschaut: 2019 richtig, 2022 hat in Frankreich etwas anderes gezeigt. Das...
Sorry, aber über diese Doppelmoral kann ich mich stundenlang aufregen. Tut mir leid...
Kommentieren