Der Rohstoffbedarf nimmt weltweit zu

Der Bedarf an den meisten dieser Rohstoffe wird künftig massiv zunehmen, weil immer mehr Länder durch ihre Energieerzeugung und den Verkehr verursachte Kohlendioxidemissionen senken wollen. "Für Batterien für Elektrofahrzeuge und die Speicherung von Energie wird Europa 2030 18-mal und 2050 sogar 60-mal so viel Lithium benötigen wie heute", sagt Maroš Šefčovič, Vize-Präsident der Europäischen Kommission und Kommissar für "interinstitutionelle Beziehungen und Vorausschau".

Olivier Vidal, Forschungsdirektor am Institut des Sciences de la Terre in Grenoble ist noch pessimistischer. Er erwartet, dass in den kommenden 50 Jahren der Bedarf an Lithium um das 190-Fache ansteigen wird. Der Bedarf des Batterierohstoffs Nickel werde sich verdreißigfachen, der des in Wasserstoffelektrolyseuren als Katalysator eingesetzten Platins um den Faktor 15 zunehmen.

Der Bedarf an Kupfer werde sich in den kommenden 50 Jahren zwar "nur" vervierfachen, sagt Vidal. Dennoch würde die Menschheit damit so viel von dem Buntmetall verbrauchen, wie sie seit der Antike produziert hat. Insgesamt wird sich laut IEA die Nachfrage nach Rohstoffen bis 2040 vervierfachen.

China besetzt in vielen Lieferketten eine Schlüsselposition

Die wenigsten der für die Energie- und Verkehrswende benötigten Erze und Metalle finden sich in Europa, noch weniger werden dort abgebaut. Deshalb sind europäische Länder massiv auf Lieferanten in Asien und Lateinamerika, die USA, Kanada und Australien angewiesen. Mehr als die Hälfte des weltweiten Angebotes an Industriemetallen und anderen Rohstoffen kommt heute aus Asien, warnt die Bundesregierung in der aktuellen Fassung ihrer Rohstoffstrategie.

In Fernost besetzt China eine besonders dominante Stellung in den Rohstofflieferketten. Das Land verfügt nicht nur selbst über große Lagerstätten wichtiger Metalle. Seit Beginn des Jahrtausends hat die Regierung in China Unternehmen im Rahmen der Internationalisierungsstrategie "Going Global" auch gezielt gefördert, wenn sie sich in anderen Ländern an Bergwerken beteiligten oder Minen übernahmen.

Im Rahmen der "Seidenstraßen"-Initiative hat sie zudem Häfen und Eisenbahnstrecken gebaut, um die gewonnenen Erze abtransportieren zu können. In China selbst entstanden zugleich Schmelzhütten und Werke für die Reinigung, Trennung und Aufbereitung von Rohstoffen - die sogenannte Raffination.

Inzwischen beherrscht die Volksrepublik 44,8 Prozent der globalen Raffinadeproduktion (PDF). Von den zehn größten Bergbauunternehmen der Welt kommen heute vier aus China, darunter Jianxi Copper, der zweitgrößte Minenbetreiber der Welt nach Glencore aus der Schweiz.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Rohstoffe: Nachhaltig abhängigIst Europa künftig von Rohstoffen statt von fossilen Brennstoffen abhängig? 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


Kleba 24. Feb 2023 / Themenstart

Danke. Den gleichen Eindruck hatte ich beim Lesen auch. Ich finde besonders den Part mit...

Mixermachine 23. Feb 2023 / Themenstart

Mal kurz angeschaut: 2019 richtig, 2022 hat in Frankreich etwas anderes gezeigt. Das...

toj 22. Feb 2023 / Themenstart

Sorry, aber über diese Doppelmoral kann ich mich stundenlang aufregen. Tut mir leid...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /