Game Center ermöglicht zahlreiche Einstellungen
Die Air Trigger, die Beleuchtung des ROG Phone II sowie der Lüfter können wie beim ersten ROG Phone in der Game-Center-App konfiguriert werden. Hier kann auch der X-Modus aktiviert werden, bei dem unter anderem der Prozessor übertaktet wird. Zudem finden sich alle installierten Spiele übersichtlich im Game Center aufgelistet. Asus hat mit einigen Herstellern Kooperationen geschlossen, dank derer beispielsweise der 120-Hz-Modus, die Air Trigger oder auch spezielle Vibrationsfunktionen unterstützt werden. Zu diesen Spielen zählen unter anderem Asphalt 9 sowie Shadowgun Legends.
Die Beleuchtung des rückseitigen Logos und des angesteckten Lüfters kann im Game Center in dem im Gaming-Bereich üblichen Rahmen konfiguriert werden. Neben 16 Millionen Farben stehen verschiedene Blink- und Verlaufseffekte zur Verfügung. Die Beleuchtung kann auch so konfiguriert werden, dass sie synchron zu den Geräuschen eines Spiels leuchtet - dies ist bei manchen Spielen für unseren Geschmack aber etwas irritierend, wenn der Lüfter angeschlossen ist: Dann befindet sich nämlich das blinkende Logo auf der Vorderseite.
Auf der Rückseite hat Asus wieder eine Dualkamera verbaut, allerdings wurden beide Sensoren verglichen mit dem ersten ROG Phone ausgetauscht. Die Hauptkamera verwendet Sonys IMX586-Sensor mit 48 Megapixeln, die Anfangsblende des Weitwinkelobjektivs liegt bei f/1.79. Der Sensor kann jeweils vier Pixel zu einem zusammenfassen, was zu einer besseren Lichtausbeute führt. Das zweite Objektiv ist wieder ein Superweitwinkel, dessen Sensor nun 13 Megapixel hat. Auf den ersten Blick wirken die Aufnahmen gut, eine genaue Beurteilung konnten wir uns in der kurzen Zeit aber noch nicht erlauben.
Ausgeliefert wird das ROG Phone II mit Android 9. Nutzer haben die Wahl, als Benutzeroberfläche ROG UI oder Zen UI zu verwenden - also entweder die vom ersten ROG Phone bekannte Gamer-Oberfläche mit auffälligen Logos oder die mehr herkömmlichem Android ähnelnde Oberfläche der Zen Phones. Diese Wahl finden wir gut: Die ROG-Oberfläche ist für unseren Geschmack etwas überladen.
Der Akku des ROG Phone II hat eine Nennladung von 6.000 mAh und soll dank eines mitgelieferten 30-Watt-Ladegeräts binnen einer Stunde auf 66 Prozent aufgeladen werden können. Dank USB Power Delivery kann das ROG Phone II auch andere Geräte laden. Mit einer Akkuladung sollen Nutzer im 60-Hz-Modus über zehn Stunden lang spielen können - wie genau dieser Wert gemessen wurde, ist allerdings nicht bekannt.
Display | 6,6 Zoll, 2.340 X 1.080 Pixel, 120 Hz, HDR |
Hauptkamera | 48 Megapixel Hauptkamera (Sony IMX586), 13 Megapixel Ultraweitwinkel |
Frontkamera | 24 Megapixel |
Chipsatz | Snapdragon 855, übertaktet auf maximal 2,96 GHz |
Speicher | 12 GByte RAM, wahlweise 512 GByte oder 1 TByte Flash |
Netzwerk | LTE (Cat 18), WLAN ad mit vier Antennen, Bluetooth 5.0, NFC, GPS/Galileo/Glonass/Beidou |
Akku | 6.000 mAh, schnellladbar mit 30 Watt, andere Geräte können geladen werden |
Betriebssystem | Android 9.0, wahlweise mit ROG UI oder Zen UI |
Besonderheiten | 120-Hz-Display mit 49 ms Touch-Latenz, aufsteckbarer Kühler, Gaming-Zubehör, beleuchtetes Logo, Sensortasten |
Für das ROG Phone II wird es wieder eine Reihe neuer Dockingstationen und weiteres Zubehör geben. Auch einige Peripheriegeräte des ersten ROG Phones können mit dem neuen Modell weiter verwendet werden.
Fazit
Mit dem ROG Phone II hat Asus ein Smartphone mit Topausstattung abgeliefert, das ideal für mobiles Spielen geeignet ist: Das Display ermöglicht eine Bildrate von bis zu 120 Hz, was zu sehr weichem Scrolling führt, zudem ist die Speicherausstattung mit mindestens 12 GByte RAM und 512 GByte UFS-3.0-Speicher sehr hoch. Diese Vorzüge, zusammen mit anderen Punkten wie etwa der verbesserten Kamera, dürften das Smartphone aber auch für Nutzer interessant machen, die eigentlich keine Spieler sind.
Dazu kommt, dass das Smartphone zwar vom Aussehen her durchaus als Gaming-Gerät durchgeht, das Design gleichzeitig aber nicht zu auffällig ist. Dadurch lässt sich das Smartphone unserer Meinung nach durchaus auch im Nicht-Gaming-Bereich verwenden.
Der Preis für das ab dem 4. September 2019 bei Asus erhältliche Grundmodell mit 12 GByte RAM und 512 GByte Flash-Speicher (Elite-Version) liegt bei 900 Euro. Das Modell mit 1 TByte Speicher (Ultimate-Version) soll 1.200 Euro kosten und bis Jahresende erscheinen. In diesem Preissegment gibt es bei der Konkurrenz keine vergleichbare Speicherausstattung, geschweige denn die Möglichkeit, zahlreiches Gaming-Zubehör zu verwenden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ROG Phone II im Hands on: Asus' neues Gaming-Smartphone bietet viel für 900 Euro |
- 1
- 2
Gute Spiele benötigen zum Großteil eine gute Steuerung und ich werde es nie verstehen...
Wie wäre es mit einem tablet mit trackpad auf der rückseite. Dann hötten gleich alle...
Danke für den Bericht. Mir ist noch nicht ganz klar wie es mit der Performance von...