ROG Phone 7 Ultimate im Hands-on: Wenn das Gaming-Smartphone die Klappe aufmacht

Asus' ROG Phone 7 Ultimate steckt voller Oberklasse-Hardware, bekommt endlich länger Updates und lässt Kühlluft durch eine automatische Klappe ein.

Ein Hands-on von veröffentlicht am
Das ROG Phone 7 Ultimate mit angestecktem Lüfter
Das ROG Phone 7 Ultimate mit angestecktem Lüfter (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Asus hat sein neues Gaming-Smartphone ROG Phone 7 Ultimate vorgestellt. Der Hersteller hat das Smartphone – wie von der Reihe gewohnt – mit Top-Hardware ausgestattet, die an einigen Stellen im Vergleich zum Vorgänger verbessert wurde. Golem.de konnte sich das Smartphone vor dem Marktstart bereits anschauen.

Inhalt:
  1. ROG Phone 7 Ultimate im Hands-on: Wenn das Gaming-Smartphone die Klappe aufmacht
  2. Android ohne Bloatware und längere Updates

Das ROG Phone 7 Ultimate ist die leicht besser ausgestattete Version, daneben gibt es auch noch das normale ROG Phone 7. Dieses unterscheidet sich in der grundlegenden Hardware nicht, sondern nur in Details wie den verfügbaren Farben, dem fehlenden kleinen Display auf der Rückseite und dem fehlenden Aeroactive Portal.

Das Aeroactive Portal ist die wohl ungewöhnlichste Funktion des ROG Phone 7 Ultimate: Optional können Nutzer wieder einen aufsteckbaren Lüfter mit Peltier-Element und RGB-Beleuchtung verwenden, der beim Ultimate nicht nur kalte Luft auf die Rückseite bläst. Nach dem Aufstecken öffnet sich eine motorisierte Lüftungsklappe, die die kalte Luft direkt auf die Kühlfinnen im Inneren des Smartphones leitet – Asus zufolge bis zu 1 Liter Luft pro Sekunde. Den Lüfter liefert Asus beim Ultimate-Modell mit.

Lüftungsklappe öffnet und schließt automatisch

Nehmen wir den Lüfter ab, schließt sich die Klappe auf der Rückseite wieder – bei angestecktem Lüfter ist sie darunter verborgen. Mit leichtem Druck durch einen Fingernagel lässt sie sich nicht ohne weiteres öffnen, die Konstruktion wirkt stabil. Allerdings hat das ROG Phone 7 Ultimate durch die Lüftungsklappe nur die Schutzart IP54, ist also nicht für das Eintauchen in Wasser geeignet.

In den neuen aufsteckbaren Kühler hat Asus übrigens nicht nur wie beim Vorgänger Buttons integriert, sondern auch einen Subwoofer. Dieser verbessert den sowieso schon guten Klang des Smartphones zusätzlich dank gut wahrnehmbarer Bässe.

  • Das ROG Phone 7 Ultimate hat eine Dreifachkamera eingebaut. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Display auf der Rückseite kann verschiedene Animationen anzeigen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Lüftungsklappe öffnet sich nur, wenn wir den Lüfter anstecken. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der neue Lüfter für das ROG Phone 7 Ultimate (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das ROG Phone 7 Ultimate mit angestecktem Lüfter (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das ROG Phone 7 Ultimate steckt voller Top-Hardware. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Das ROG Phone 7 Ultimate hat eine Dreifachkamera eingebaut. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Zusätzlich zum aufsteckbaren Kühler verfügt das Smartphone auch über ein passives Kühlsystem mit einer Vapor-Chamber, die Throttling verhindern soll. Asus verwendet ein spezielles Kühlmaterial, das bereits beim ROG Phone 6 zu guten Leistungsergebnissen führte.

Wie die Kühlklappe auf der Rückseite eingebaut ist das ROG-Vision-Display, auf dem wir wie beim Vorgängermodell verschiedene Animationen in unterschiedlichen Situationen anzeigen lassen können. Beim normalen ROG Phone 7 ist nur ein RGB-beleuchtetes Logo verbaut.

Das AMOLED-Display des ROG Phone 7 Ultimate ist 6,78 Zoll groß, hat eine Auflösung von 2.448 x 1.080 Pixeln und unterstützt eine Bildrate von bis zu 165 Hz. Die maximale Helligkeit bei normaler Nutzung liegt bei 1.000 cd/m², in HDR-Anwendungen beträgt die Peak Brightness 1.500 cd/m². Das Display wird durch Gorilla Glass Victus vor Kratzern geschützt.

Im Inneren steckt Qualcomms Snapdragon 8 Gen2 mit einer Taktrate von 3,2 GHz, die Grafikeinheit ist eine Adreno 740. Zusammen mit 16 GByte Arbeitsspeicher läuft das Smartphone in unserem Test absolut flüssig. Die Benchmarkwerte sind auf erwartbarem Level, interessanterweise liegen die Single-Core-Ergebnisse des Geekbench 5 aber nur im leistungssteigernden X-Modus auf dem Level der Konkurrenz; im normalen Modus sind sie rund fünf Prozent niedriger. Auf den Wild-Life-Extreme-Test des 3DMark hat der Leistungsmodus keine Auswirkungen.

Dreifachkamera macht ordentliche Bilder

Auf der Rückseite ist eine Dreifachkamera eingebaut. Die Hauptkamera hat 50 Megapixel und verwendet Sonys guten IMX766-Sensor, die Superweitwinkelkamera kommt auf 13 Megapixel. Dazu kommt noch eine Makrokamera mit 8 Megapixeln, eine Telekamera hat das Smartphone nicht. Entsprechend können wir nur digital zoomen, was bei niedrigen Vergrößerungsstufen zu guten Ergebnissen führt.

Die Kamera macht bei Tageslicht gute Aufnahmen, die Belichtung und der Weißabgleich stimmen. In puncto Schärfe kann das ROG Phone 7 Ultimate zwar nicht mit der Top-Konkurrenz von Apple, Google oder Samsung mithalten, grundsätzlich macht das Smartphone aber gute Bilder. Vor allem verglichen mit dem ROG Phone 6 und Gaming-Smartphones generell gefallen uns die Bilder – bei derartigen Geräten liegt der Fokus meist nicht auf der Kamera. Für Nachtaufnahmen gibt es einen entsprechenden Modus, der automatisch aktiviert wird und durchschnittlich gute Bilder macht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Android ohne Bloatware und längere Updates 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /