ROG Gaming Phone II: Asus plant neue Version seines Gaming-Smartphones
Das ROG Gaming Phone II wurde von Asus vorgestellt. Das neue Modell hat ein größeres Display, eine höhere Bildwiederholrate, einen größeren Akku und läuft mit Qualcomms Snapdragon 855 Plus. Einige Fragen sind aber noch offen.

Asus hat den Nachfolger des ROG Phone angekündigt. Während Asus Deutschland in einer Presseankündigung davon spricht, dass noch viele Details zum Gerät unklar seien und erst in der kommenden Woche bekanntgegeben würden, nennt die US-Niederlassung bereits viele wichtige Daten zum Gerät.
Das neue Modell hat ein deutlich größeres Display erhalten. Das ROG Phone der ersten Generation hat einen 6 Zoll großen Touchscreen, beim neuen Modell beträgt die Diagonale des Touchscreens 6,59 Zoll. Trotz des vergrößerten Displays wurde an einer 1080p-Auflösung festgehalten. Im Display integriert befindet sich ein Fingerabdrucksensor.
Nach Ansicht von Asus sind aber vor allem die Verbesserungen bei der Bildwiederholfrequenz und der Latenz von größerer Bedeutung. Die Bildwiederholfrequenz wurde von 90 Hz auf 120 Hz erhöht und die Touch-Latenz soll bei 49 Millisekunden liegen. Laut Asus soll kein anderes Smartphone eine niedrigere Touch-Latenz aufweisen. Beide Werte sollen vor allem bei Spielen einen Vorteil liefern.
Das neue ROG-Smartphone läuft mit Qualcomms neuem Prozessor Snapdragon 855 Plus, einer schnelleren Version des Snapdragon 855. Das neue SoC hat acht Kerne, wovon die vier Silver-Cores mit den typischen bis zu 1,8 GHz und die drei Gold-Cores mit bis zu 2,42 GHz takten. Der Prime-Core mit doppeltem L3-Cache hingegen wurde von 2,84 GHz auf 2,96 GHz beschleunigt. Die integrierte Adreno-640-Grafikeinheit rechnet laut Qualcomm rund 15 Prozent schneller als die Grafikeinheit im normalen Snapdragon 855.
Das Asus-Smartphone hat 12 GByte Arbeitsspeicher und 512 GByte UFS 3.0, was hohe Geschwindigkeiten beim Laden und Schreiben von Daten verspricht. Einen Steckplatz für Speicherkarten gibt es wohl nicht, aber eine klassische 3,5-mm-Klinkenbuchse ist vorhanden. Auf der Rückseite befindet sich eine 48-Megapixel-Kamera.
Die Akkukapazität wurde erheblich erhöht. Statt eines Akkus mit 4.000 mAh steckt im neuen Modell ein 6.000-mAh-Akku, der sich über USB-C aufladen lässt. Die passende Buchse wurde an der Seite des Gehäuses untergebracht, um das Smartphone bei Bedarf während des Ladens zum Spielen im Querformat nutzen zu können, ohne dass lästige Kabel stören.
Zubehör zum Spielen
Das Smartphone besitzt zwei Ultraschallsensoren, die als frei konfigurierbare Tasten verwendet werden können. So lassen sich bestimmte Funktionen vom Display auf die Schultertasten legen, was eine bessere Sicht auf das Display erlauben soll.
Wie auch beim ersten Modell gibt es wieder viel Zubehör, das vor allem auf den Einsatz in Spielen ausgerichtet ist. Es wird einen verbesserten aufsteckbaren Lüfter geben, der für Kühlung bei längeren Spielesitzungen sorgen soll. Zudem wird es ein überarbeitetes Twin View Dock geben. Es ist eine Halterung, die an ein Handheld wie den Nintendo 3DS erinnert. Das ROG-Phone wird als oberer Bildschirm in das Handheld gesetzt, der untere Bildschirm ist fest eingebaut. Darüber können beim Spielen zusätzliche Inhalte angezeigt werden. Zudem gibt es wieder ein passendes Gamepad.
Asus machte offiziell keine Angaben dazu, wann und zu welchem Preis das ROG Phone II nach Deutschland kommen wird. Das erste Modell wurde Anfang Juni 2018 vorgestellt und kam dann erst im November 2018 nach Deutschland. Es wäre also denkbar, dass auch die zweite Generation erst Ende 2019 verfügbar sein wird. Das erste Modell kam zum Preis von 900 Euro auf den Markt, Interessenten sollten also mindestens mit einem Preis von 900 Euro rechnen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed