ROG Ally: Asus will mit dem Steam Deck konkurrieren
Mit dem ROG Ally will Asus auch eine portable Spielekonsole anbieten. Mit Blick auf den Preis ist er eine ernste Konkurrenz zum Steam Deck.

Mit dem ROG Ally bringt Asus ein neues Handheld-System auf den Markt. Der Hersteller will dabei klar an den Erfolg von Valves Steam Deck (Test) anknüpfen. Dazu kooperiert Asus mit Chipkonzern AMD, um ein speziell angepasstes Ryzen-SoC darin zu verbauen – so wie es bereits Valve mit dem Deck getan hat.
Der Ally setzt jedoch auf Windows 11 statt auf Linux und ist dadurch mit mehr Spielen kompatibel. Das Steam Deck kann durch SteamOS aber relativ viele Ressourcen den Games selbst zuteilen, da das OS nicht so viel Arbeitsspeicher und CPU-Zeit belegt. Das ist bei Windows 11 nicht unbedingt der Fall. Laut ersten Gerüchten arbeitet Asus auch an einer Custom-Software, die beim Start des Ally angezeigt wird. Dieses "Asus OS" soll sich mit diversen Gaming-Diensten wie Steam, dem Epic Games Store und der EA-App verbinden können.
RDNA 3 und eGPU
Asus teilte bisher keine Details zum Custom-SoC mit. Es ist wahrscheinlich, dass dort eine RDNA-3-Grafikeinheit zum Einsatz kommt, wie sie auch bei aktuellen mobilen Ryzen-Chips zu finden ist. Denkbar ist etwa eine Radeon RX 780M. Außerdem dürften die neuen Zen-3-Cores genutzt werden. Leistungstechnisch ist das ROG-System also Geräten wie dem Steam Deck voraus, auch weil dieses mittlerweile schon länger unverändert auf dem Markt ist. Das Gerät soll übrigens auch eGPUs unterstützen und könnte so auch als stationäre Konsole mit besserer Leistung punkten.
Wie das Deck setzt auch Das Ally auf integrierte Controllereinheiten. Hier sind zwei Analogsticks, vier Aktionsbuttons, ein Steuerkreuz und vier Schultertrigger zu sehen. Laut den Gerüchten soll es sich dabei aber nicht um teurere Hall-Effect-Sticks handeln. Die würden den Preis der Spielekonsole nach oben treiben. Aktuell gehen die meisten davon aus, dass die 512-GByte-Version bei 650 und die 1-TByte-Version bei 900 US-Dollar liegen wird. Die Preise basieren auf geleakten Preisen aus China.
Mit 650 US-Dollar reiht sich der Ally zwischen dem Steam Deck und anderen Windows-Handhelds ein. Es könnte damit eine ernstzunehmende Konkurrenz für Valves System sein. Bisher ist allerdings wenig bekannt. Details zum Ally folgen in den kommenden Wochen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Finde ich schon, besonders nachdem Valve aktiv selbst die Sprachfiles immer entfernt...
Bei Technik ist das immer so eine Sache. Wenn man nur etwas länger wartet gibt es...
Kommentieren