Rocket 1: 3D-Druck vom Kopf auf die Füße gestellt

Eine der interessantesten Crowdfunding-Kampagnen für 3D-Drucker seit Jahren lässt einige wichtige Fragen offen.

Artikel von Elias Dinter veröffentlicht am
Hitry verspricht für das Pro-Modell eine Druckgeschwindigkeit von 42 cm in der Stunde.
Hitry verspricht für das Pro-Modell eine Druckgeschwindigkeit von 42 cm in der Stunde. (Bild: Hitry)

Kleine Stereolithographie-Drucker (SLA) für den Heimgebrauch haben in den vergangenen Jahren enorm an Popularität gewonnen. Denn wenn es um besonders detailreiche Drucke geht, können FDM-Drucker (FDM = Fused Deposition Modeling) nicht mithalten. Statt geschmolzenes Plastik mit einer Düse schichtweise zu stapeln, verfestigen SLA-Drucker ein photoreaktives Kunstharz mit UV-Licht. Damit lassen sich auch am heimischen Schreibtisch erstaunlich detaillierte Objekte drucken, etwa Miniaturen.


Weitere Golem-Plus-Artikel
KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
Ein Deep Dive von Andreas Meier


Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti


Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
Ein Deep Dive von Michael Bröde


    •  /