Rocket 1: 3D-Druck vom Kopf auf die Füße gestellt

Eine der interessantesten Crowdfunding-Kampagnen für 3D-Drucker seit Jahren lässt einige wichtige Fragen offen.

Artikel von Elias Dinter veröffentlicht am
Hitry verspricht für das Pro-Modell eine Druckgeschwindigkeit von 42 cm in der Stunde.
Hitry verspricht für das Pro-Modell eine Druckgeschwindigkeit von 42 cm in der Stunde. (Bild: Hitry)

Kleine Stereolithographie-Drucker (SLA) für den Heimgebrauch haben in den vergangenen Jahren enorm an Popularität gewonnen. Denn wenn es um besonders detailreiche Drucke geht, können FDM-Drucker (FDM = Fused Deposition Modeling) nicht mithalten. Statt geschmolzenes Plastik mit einer Düse schichtweise zu stapeln, verfestigen SLA-Drucker ein photoreaktives Kunstharz mit UV-Licht. Damit lassen sich auch am heimischen Schreibtisch erstaunlich detaillierte Objekte drucken, etwa Miniaturen.


Weitere Golem-Plus-Artikel
IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait


ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
Eine Anleitung von Martin Böckmann


Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
Ein Bericht von Achim Sawall


    •  /