Gefahr durch Fehlinterpretation

Menschliche Intelligenz, die unter anderem durch Sprache, Selbsterkenntnis, Introspektion, Rationalität, die Fähigkeit der Problemlösung oder abstraktes Denken definiert ist, kann zu einem gewissen Grad mit Algorithmen dargestellt werden. Dazu müssen aber zunächst Daten gesammelt werden.

Welche Gefahren die inkorrekte Analyse gesammelter Daten birgt, zeigt ein Beispiel aus dem EU-finanzierten Forschungsprogramm Indect: Ein Mann wird beobachtet, der vor einem Auto nach seinem Schlüssel sucht. Dieses ungewöhnliche Verhalten - von einer Drohne oder einer Überwachungskamera aufgenommen - wird von der Software als potenzieller Autodiebstahl interpretiert.

Roboter altern sanft

Gegenwärtig können Roboter zu einem gewissen Grad die Menschen und generell Kontexte verstehen. Sie lernen zu vergessen. Und sie können in "Würde altern", sich also sanft ihrem menschlichen Gegenüber anpassen.

Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis Roboter etwa Aufgaben in der Altenpflege übernehmen, glauben Forscher. Damit die Menschen einen mechanischen Pfleger akzeptieren und sich ihm anvertrauen, braucht dieser den Forschern zufolge eine vertrauenswürdige und menschliche Persönlichkeit.

Emys kopiert menschliche Mimik

Das EU-finanzierte Projekt Lirec, eine Abkürzug für "Living with Robots and Interactive Companions" (auf Deutsch etwa: "Leben mit Robotern und interaktiven Begleitern"), versucht deshalb seit über vier Jahren, Emotionen zu kategorisieren, zu analysieren und auf Roboter zu übertragen.

Auf der Cebit 2012 haben die Lirec-Forscher den Roboter Emys vorgestellt, dessen Gesicht die Mimik seines menschlichen Gegenübers widerspiegeln soll. Deschamps-Sonsino arbeitet an dem Projekt mit. Emys habe Probleme damit gehabt, ihren Gesichtsausdruck korrekt zu analysieren, sagt sie, denn das Verhältnis zwischen der Größe ihres Mundes und ihren Augen sei ungewöhnlich. Erst als sie übertrieben lächelte, konnte die Gesichtserkennungssoftware das als gute Laune erkennen.

Darin sieht Deschamps-Sonsino eine weitere mögliche Gefahr: Um mit Robotern zu kommunizieren, müssten wir uns ihnen anpassen und würden selbst immer mehr zu Robotern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Robotik: Emotionen zeigen mit Smileys
  1.  
  2. 1
  3. 2


elgooG 10. Mai 2012

Ahhhh....Moon. ()

beaver 09. Mai 2012

ist ja fast schon so als wenn man einen PC per Touchscreen bedienen will. Äh... ja...

KleinerWolf 09. Mai 2012

Musste ich auch gerade dran denken

Anonymer Nutzer 09. Mai 2012

sind nach diesem Beitrag eingeforen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /