Roboter: HYQ wird zum robotischen Zentaur

HYQ ist ein hydraulisch angetriebener, vierbeiniger Roboter, der am IIT in Genua entwickelt worden ist. Er läuft schon recht sicher und ist nicht so leicht aus dem Tritt zu bringen. Als Nächstes soll er Arme bekommen.

Artikel veröffentlicht am ,
HYQ: robotischer Vierbeiner mit Open-Source-Framework
HYQ: robotischer Vierbeiner mit Open-Source-Framework (Bild: IIT/Screenshot: Golem.de)

Zentauren sind in der griechischen und römischen Mythologie Mischwesen aus Mensch und Pferd: Auf einem Pferdekörper sitzt der Oberkörper eines Menschen. Die modernen Nachfahren der alten Römer wollen diese Wesen jetzt Realität werden lassen - in Form eines Roboters.

Inhalt:
  1. Roboter: HYQ wird zum robotischen Zentaur
  2. Ähnlichkeiten mit Alpha Dog und Big Dog

Hydraulically Actuated Quadruped, etwa Hydraulisch angetriebener Vierbeiner (HYQ), heißt der Roboter, den Forscher am Istituto Italiano di Tecnologia (IIT) in Genua entwickelt haben. Er sei für den Einsatz im Gelände vorgesehen und solle sich dort auch rennend und springend fortbewegen, beschreiben die Entwickler.

Linux-basiertes Steuersystem

Der Roboter ist einen Meter lang, einen halben Meter breit und knapp einen Meter hoch. Das Gewicht des Roboters beträgt 70 Kilogramm. Angetrieben wird er hydraulisch und mit Elektromotoren. Acht seiner Gelenke werden dabei von hydraulischen Zylindern, vier von Motoren bewegt. Verschiedene Sensoren wie hochauflösende Positions- und Drehmomentmesser, Drucksensoren in den Hydraulikzylindern und eine inertiale Messeinheit (Inertial Measurement Unit, IMU) koordinieren die Bewegungen. Gesteuert wird HYQ von einem Rechner mit einem Pentium-Prozessor, er läuft mit dem Linux-basierten Framework Xenomai.

Die Forscher haben den Roboter draußen auf ebener Strecke sowie auf dem Laufband mit Steigung getestet. Auf gerader Strecke schafft HYQ eine Geschwindigkeit von 7 Kilometern pro Stunde. Bergauf geht es natürlich langsamer: Auf dem Band trippelte er eine Steigung von 13 Grad mit knapp 2 Kilometern pro Stunde hoch. Nach Angaben der Forscher soll der Vierbeiner künftig sogar eine Höchstgeschwindigkeit von über 14,4 Kilometern pro Stunde erreichen.

Standfest

Die IMU, die erst kürzlich zu der Sensorik hinzugekommen ist, ermöglicht es HYQ, seine aufrechte Haltung zu bewahren und auf Hindernisse zu reagieren. So haben ihm die Forscher kleine Hindernisse in den Weg gelegt und ihn eine kleine, aber wacklige schiefe Ebene hinauflaufen lassen. Sogar eine Palette mit einer unregelmäßigen Oberfläche wirft ihn nicht um.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Ähnlichkeiten mit Alpha Dog und Big Dog 
  1. 1
  2. 2
  3.  


razer 16. Mai 2012

der auch im artikel erwähnt wird..... wo auch genannt wird dass er dem sehr ähnlich...

thadrone 16. Mai 2012

Ja, über den Transportroboter von Boston Dynamics wurde hier schon einige male Berichtet...

Kelthur 16. Mai 2012

Habe mich mal in das Terrain etwas eingearbeitet und finde den Prototypen hier...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /