Roborock S8 Pro Ultra im Test: Putzt alles weg

Roborocks aktuelles Spitzenmodell saugt und wischt den Boden mit KI und hochmotorisierter Putztechnik – und reinigt sich selbst. Das hat aber seinen Preis, auch bei der Akkuleistung.

Ein Test von Berti Kolbow-Lehradt veröffentlicht am
Roborocks Roboter und seine Selbstreinigungsstation
Roborocks Roboter und seine Selbstreinigungsstation (Bild: Berti Kolbow-Lehradt)

Im Smart Home muss man beim Bodenputz immer weniger Hand anlegen, weil Saug- und Wischroboter ständig neue Tricks lernen. Der Roborock S8 Pro Ultra ist ein besonders umfangreich ausgestattetes Hightech-Modell. Mit Laser-Navi und per künstlicher Intelligenz aufgeschlauten Sensoren soll es Schmutz flächendeckend entfernen, aber sich nicht an Pantoffelsalat verschlucken oder Tierhäufchen in den Teppich massieren.

Zwei Vibrationsmotoren im Wischmodul versprechen, auch hartnäckige Flecken kräftig wegzuschrubben. Und ein anhebbares Heck ist dafür da, nur den Hartboden zu wischen, aber Auslegeware trocken zu lassen. Zum Lieferumfang gehört eine Basisstation, die den Putzroboter reinigt und so die Nachbereitung durch die Hände von Haushaltsmitgliedern reduziert.

Ist das der Gipfel des autonomen Bodenputzes? Wie reinlich und arbeitssparend er wirklich ist, musste der zum Preis von 1.500 Euro nicht eben günstige Roborock S8 Pro Ultra im Test beweisen.

Futuristisches Design – und mit Waschanlage

Roborock setzt wie beim bisherigen Top-Modell S7 MaxV Ultra auf ein futuristisches Design. Lüftungsschlitze, Anschlüsse und Sensoraufbauten geben dem kreisrunden Gehäuse des Roboters einen fast schon industriell anmutenden Look. Mit 35 Zentimetern Durchmesser und 9,6 Zentimetern Höhe ist die kreisrunde Flunder genauso kompakt und passt ebenso gut oder schlecht unter flache Möbel wie viele andere Modelle.

Auf der Oberseite befindet sich ein Turm mit Laserdistanzsensoren (Lidar). Im Betrieb rotieren sie. Durch die Reflexion der Laserstrahlen ist die Software auch im Dunkeln in der Lage, die Geometrie des Raumes zu erfassen. Nach vorne gerichtet verarbeitet ein optischer Sensor die Reflexionen von zwei Kreuzlasern und soll so Blockaden durch Kleinkram erkennen.

Unter der Haube stecken Plastikbehälter, die 350 Milliliter Schmutz und 200 Milliliter Frischwasser fassen. Den Schmutzbehälter kann man selbst leeren, den Wasserbehälter aber nicht füllen. Letzteres übernimmt die Basisstation des Roborock S8 Pro Ultra.

Die zum Set gehörende Station lädt nicht nur den Akku, sondern saugt auch den Staub ab und lagert ihn in einem Beutel mit 2,5 Liter Fassungsvermögen. Außerdem befindet sich in dem Turm ein Tank für 3,5 Liter frisches Wasser. Damit spült die Anlage das Wischtuch des Roboters nach getaner Arbeit und befeuchtet es für den nächsten Einsatz.

Die schmutzige Brühe pumpt sie ab und befördert sie in einen abgedichteten Behälter mit Platz für 2,9 Liter. Ein eingebautes Gebläse föhnt den Stoff, damit er nicht müffelt. Dadurch bietet die Station alle Facetten der Selbstreinigung.

  • Der Roborock S8 Pro Ultra ist wegen vieler nützlicher Putzfunktionen eine starke Ergänzung für die Bodenreinigungsroutine im Smart Home. (Bild: Berti Kolbow-Lehradt)
  • Die umfangreiche App bietet viele Einstellungen für den Putzmodus, die Kleinobjekterkennung und die Selbstreinigung der Station. Mit Fernbedienungselementen dirigiert man auf Wunsch selbst. (Screenshot: Berti Kolbow-Lehradt)
  • Der durch KI-geschulte Sensor auf der Vorderseite erkennt auf dem Boden liegenden Kleinkram sehr gut. Dadurch umfährt der Roboter Hausschuhe und Tierhaufen souverän. (Bild: Berti Kolbow-Lehradt)
  • Die beiden gegenläufigen Hauptbürsten und eine bei Bedarf sehr hohe Saugkraft sorgen im Test für ein gründliches Reinigungsergebnis. (Bild: Berti Kolbow-Lehradt)
  • Zwei Rüttelplatten bringen das Wischtuch zum Schwingen. Durch die vielen kleinen Bewegungen schrubbt der Roboter selbst hartnäckige Flecken gut weg. (Bild: Berti Kolbow-Lehradt)
Der Roborock S8 Pro Ultra ist wegen vieler nützlicher Putzfunktionen eine starke Ergänzung für die Bodenreinigungsroutine im Smart Home. (Bild: Berti Kolbow-Lehradt)

Mit Maßen von 42 Zentimetern Breite, 51 Zentimetern Höhe und 45 Zentimetern Tiefe gehört die Basis zu den kompakteren Selbstreinigungsstationen. Obwohl Roborock den Look im Vergleich zur Vorgängergeneration durch geschwungene Linien etwas ästhetischer gestaltet, mutet er wegen eines Details unelegant an. Die Tanks sind auf der Oberseite unverkleidet. Es wirkt, als hätte Roborock eine Zierklappe vergessen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Schnell eingerichtet 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7.  


ElTentakel 24. Mai 2023 / Themenstart

Tatsächlich ist ein Staubroboter auf Fliesen/Linoleum sauberer als wenn man fegt. Da muss...

BSp 23. Mai 2023 / Themenstart

Das ist zu wenig für eine klassische Türschwelle.

Berti Kolbow... 22. Mai 2023 / Themenstart

Hallo, danke für die Nachfrage. Ich habe mich nochmals beim Hersteller erkundigt...

Avarion 22. Mai 2023 / Themenstart

Schade, dann werd ich bei Zeiten wohl mal das Risiko auf mich nehmen und einen bestellen...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /