Nur das Schmutzwasser müffelt

Außer dem Bodenputz übernimmt der Roborock S8 Pro Ultra auch die Selbstreinigung im Nachgang. Absaugen ist für den Hersteller inzwischen eine einfach zu meisternde Aufgabe. Anders als noch beim Q7 Max gab es keine Zwischenfälle, bei denen blockierte Bürsten das Absaugen verhinderten. Unverändert laut ist das Betriebsgeräusch während des Absaugens. Ein ungestörtes Nickerchen nebenan scheidet aus. Das ist aber bei allen Modellen mit Absaugstation so.

Je nach Reinigungsbedarf des Bodens muss man sich um das Auffrischen der Wassertanks und des Schmutzbeutels mehrere Wochen lang nicht kümmern. Die Behälter sind gut abgedichtet. Im Normalfall treten weder Wasser noch Gerüche aus. Das einzige ungelöste Problem ist, dass das Schmutzwasser innerhalb des Tanks nach einer Weile eben doch zu müffeln beginnt – was beim Öffnen deutlich zu riechen ist.

Ein unangenehm riechendes Putztuch ist hingegen nicht zu befürchten. In einem bemerkenswert choreografierten Vorgang wäscht die Basisstation es vor und nach jedem Einsatz. Vor dem Schichtbeginn parkt der Roboter zu diesem Zweck aus, weil die Ladekontakte vorne und die Wischutensilien hinten sind.

Dann dreht er sich und parkt mit dem Heck ein, so dass ein hin- und herfahrender Bürstenarm das Wischtuch abrubbeln kann. Anschließend befördert die Station das Waschwasser in den dafür vorgesehenen Behälter und pustet mit einem Heißluftgebläse dem Stoff Luft entgegen. Ab Werk föhnt es zwei Stunden lang. Das lässt sich per App auf drei oder vier Stunden erhöhen.

Den Wartungsbedarf der Waschanlage hat Roborock im Vergleich zur Basisstation des Vorgängermodells S7 MaxV Ultra reduziert. Dort verfing sich regelmäßig Schmutz auf dem Boden der Waschwanne und blockierte den Bürstenarm. Im Test des S8 Pro Ultra passierte das nicht.

Beim Akku nicht besonders sparsam

Mit der Ladekapazität des 5.200-mAh-Akkus ging der Roborock S8 Pro Ultra im Test nicht besonders sparsam um. Die beeindruckende Laufzeitangabe des Herstellers von 180 Minuten bezieht sich auf die unterste Saugstufe und ist kein praxisrelevanter Wert.

Dass man stattdessen auf höchster Stufe saugt, ist viel realistischer. So eingestellt, blieben nach einer 60-minütigen Reinigung noch 46 Prozent Ladekapazität übrig. Im Testhaushalt mit vielen Ecken und zu umfahrenden Möbeln schaffte er in dieser Zeit 48 Quadratmeter Reinigungsfläche.

Bei stark verschmutzten und weitläufigen Flächen ist also eine Zwischenladung nötig. Fällt der Restladestand unter 20 Prozent, fährt der Roboter zurück zur Station und putzt danach dort weiter, wo er aufgehört hat.

Angesichts des sehr guten Reinigungsergebnisses sind der hohe Energieverbrauch und das häufigere Zwischenladen ein verkraftbarer Kompromiss. Außerdem bietet der Roborock S8 Pro Ultra ein nettes Feature für Haushalte mit einer PV-Anlage oder einem zeitgebundenen Stromtarif. Per App lässt sich das Laden außerhalb von Spitzenzeiten definieren.

Diese Funktion erlaubt es, ein Zeitfenster zu bestimmen, in dem die Station den Akku nur minimal mit Energie versorgt und sich eine energischere Betankung für andere Zeiten aufhebt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 99 Gramm vom Boden, 98 Gramm vom TeppichRoborock S8 Pro Ultra: Verfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


ElTentakel 24. Mai 2023 / Themenstart

Tatsächlich ist ein Staubroboter auf Fliesen/Linoleum sauberer als wenn man fegt. Da muss...

BSp 23. Mai 2023 / Themenstart

Das ist zu wenig für eine klassische Türschwelle.

Berti Kolbow... 22. Mai 2023 / Themenstart

Hallo, danke für die Nachfrage. Ich habe mich nochmals beim Hersteller erkundigt...

Avarion 22. Mai 2023 / Themenstart

Schade, dann werd ich bei Zeiten wohl mal das Risiko auf mich nehmen und einen bestellen...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /