99 Gramm vom Boden, 98 Gramm vom Teppich

Doch was ist mit der Reinigungsleistung an sich? Auch in dieser Hinsicht schnitt Roborocks S8 Pro Ultra im Test sehr gut ab. In unserem Saugcheck musste er auf höchster Saugstufe einen 100-Gramm-Mix aus Kaffeepulver, Haferflocken und Katzenstreu entfernen. Er vertilgte satte 99 Gramm von Hartboden und ebenso beachtliche 98 Gramm von Teppich.

Das Zusammenspiel aus zwei gegenläufigen Gummiwalzen vor dem Saugrohr und einer automatischen Saugkraftverstärkung bei viel Schmutz erwies sich als Vorteil. Mit einer Saugleistung von 6.000 Pascal auf höchster Stufe gehört der S8 Pro Ultra zudem zu den derzeit kräftigsten Bodenputzrobotern.

  • Der Roborock S8 Pro Ultra ist wegen vieler nützlicher Putzfunktionen eine starke Ergänzung für die Bodenreinigungsroutine im Smart Home. (Bild: Berti Kolbow-Lehradt)
  • Die umfangreiche App bietet viele Einstellungen für den Putzmodus, die Kleinobjekterkennung und die Selbstreinigung der Station. Mit Fernbedienungselementen dirigiert man auf Wunsch selbst. (Screenshot: Berti Kolbow-Lehradt)
  • Der durch KI-geschulte Sensor auf der Vorderseite erkennt auf dem Boden liegenden Kleinkram sehr gut. Dadurch umfährt der Roboter Hausschuhe und Tierhaufen souverän. (Bild: Berti Kolbow-Lehradt)
  • Die beiden gegenläufigen Hauptbürsten und eine bei Bedarf sehr hohe Saugkraft sorgen im Test für ein gründliches Reinigungsergebnis. (Bild: Berti Kolbow-Lehradt)
  • Zwei Rüttelplatten bringen das Wischtuch zum Schwingen. Durch die vielen kleinen Bewegungen schrubbt der Roboter selbst hartnäckige Flecken gut weg. (Bild: Berti Kolbow-Lehradt)
Die beiden gegenläufigen Hauptbürsten und eine bei Bedarf sehr hohe Saugkraft sorgen im Test für ein gründliches Reinigungsergebnis. (Bild: Berti Kolbow-Lehradt)

Die beiden Hauptbürsten sind aus Vollgummi und nicht mit Borsten ausgestattet, damit sich darin keine langen Tierhaare verfangen. Das war im Test tatsächlich zu keinem Zeitpunkt der Fall, so dass eine Blockade der Bürsten niemals zum Thema wurde. Allerdings wickelten sich Haare um die freiliegenden Achsenden und verfingen sich im Zwischenraum unter den Bürsten.

Das ist mühsam zu entfernen, aber auch kein Problem, wenn man es so lässt. Die Reinigungsleistung beeinträchtigte das bei unserem Testexemplar nicht. Ebenfalls positiv: Anders als noch im Test des Roborock Q7 Max verlor der Roborock S8 Pro Ultra keinen Dreck beim Hochheben. Der Hersteller hat die Saugvorrichtung in diesem Aspekt offenbar verbessert. Nichts rutschte an den Lamellen der Bürsten vorbei.

Vibrationsmotoren bringen das Wischtuch zum Schwingen

Auf Wunsch saugt der Roborock S8 Pro Ultra nicht nur, sondern wischt auch in einem Zug feucht hinterher. Dabei zieht der Roboter das Wischtuch nicht einfach schlapp über den Boden, sondern bringt es statt wie bisher mit einem nun mit zwei Vibrationsmotoren zum Schwingen.

Dieser technische Aufwand lohnt sich: Im Wischtest entfernte der Roboter leichte Flecken auf Anhieb und ließ nur Ränder von angetrocknetem Ketchup zurück. Nach drei Reinigungsdurchgängen war alles restlos beseitigt.

  • Der Roborock S8 Pro Ultra ist wegen vieler nützlicher Putzfunktionen eine starke Ergänzung für die Bodenreinigungsroutine im Smart Home. (Bild: Berti Kolbow-Lehradt)
  • Die umfangreiche App bietet viele Einstellungen für den Putzmodus, die Kleinobjekterkennung und die Selbstreinigung der Station. Mit Fernbedienungselementen dirigiert man auf Wunsch selbst. (Screenshot: Berti Kolbow-Lehradt)
  • Der durch KI-geschulte Sensor auf der Vorderseite erkennt auf dem Boden liegenden Kleinkram sehr gut. Dadurch umfährt der Roboter Hausschuhe und Tierhaufen souverän. (Bild: Berti Kolbow-Lehradt)
  • Die beiden gegenläufigen Hauptbürsten und eine bei Bedarf sehr hohe Saugkraft sorgen im Test für ein gründliches Reinigungsergebnis. (Bild: Berti Kolbow-Lehradt)
  • Zwei Rüttelplatten bringen das Wischtuch zum Schwingen. Durch die vielen kleinen Bewegungen schrubbt der Roboter selbst hartnäckige Flecken gut weg. (Bild: Berti Kolbow-Lehradt)
Zwei Rüttelplatten bringen das Wischtuch zum Schwingen. Durch die vielen kleinen Bewegungen schrubbt der Roboter selbst hartnäckige Flecken gut weg. (Bild: Berti Kolbow-Lehradt)

Sind neben Hartböden auch Zierteppiche zu reinigen, bietet der S8 Pro Ultra eine praktische Hebefunktion. Erkennt der Roboter per Ultraschallsensor Auslegeware, hebt er vor der Überfahrt das Wischmodul um fünf Millimeter an. So kann er den Stoff absaugen, ohne ihn zu durchnässen.

Der Hub reicht für niederflorige Stoffe. Der Kontakt zwischen Wischwasser und längeren Zierfasern lässt sich dadurch aber nicht ausschließen. Wer den Boden mit Hochflor einkleidet, muss in der App hinterlegen, dass der Roboter Teppiche im kombinierten Saug-Wisch-Modus meidet. Besser wäre noch eine konsequentere Lift-Funktion. Der iRobot Roomba Combo j7 hebt etwa sein Wischmodul wie ein Cabriodach auf die Oberseite des Gehäuses.

Ist eine Pfütze vor der Badewanne zu entfernen, bietet der Roborock S8 Pro Ultra noch eine andere interessante Hebetechnik. In dem Fall hat nur das Wischmodul Bodenkontakt, während die Hauptbürsten um ein paar Millimeter angehoben werden. Das soll verhindern, dass die feuchten Bürsten später mit Schmutz verkleben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Wie gut funktioniert die KI-Navigation?Nur das Schmutzwasser müffelt 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


ElTentakel 24. Mai 2023 / Themenstart

Tatsächlich ist ein Staubroboter auf Fliesen/Linoleum sauberer als wenn man fegt. Da muss...

BSp 23. Mai 2023 / Themenstart

Das ist zu wenig für eine klassische Türschwelle.

Berti Kolbow... 22. Mai 2023 / Themenstart

Hallo, danke für die Nachfrage. Ich habe mich nochmals beim Hersteller erkundigt...

Avarion 22. Mai 2023 / Themenstart

Schade, dann werd ich bei Zeiten wohl mal das Risiko auf mich nehmen und einen bestellen...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /