99 Gramm vom Boden, 98 Gramm vom Teppich
Doch was ist mit der Reinigungsleistung an sich? Auch in dieser Hinsicht schnitt Roborocks S8 Pro Ultra im Test sehr gut ab. In unserem Saugcheck musste er auf höchster Saugstufe einen 100-Gramm-Mix aus Kaffeepulver, Haferflocken und Katzenstreu entfernen. Er vertilgte satte 99 Gramm von Hartboden und ebenso beachtliche 98 Gramm von Teppich.
Das Zusammenspiel aus zwei gegenläufigen Gummiwalzen vor dem Saugrohr und einer automatischen Saugkraftverstärkung bei viel Schmutz erwies sich als Vorteil. Mit einer Saugleistung von 6.000 Pascal auf höchster Stufe gehört der S8 Pro Ultra zudem zu den derzeit kräftigsten Bodenputzrobotern.
Die beiden Hauptbürsten sind aus Vollgummi und nicht mit Borsten ausgestattet, damit sich darin keine langen Tierhaare verfangen. Das war im Test tatsächlich zu keinem Zeitpunkt der Fall, so dass eine Blockade der Bürsten niemals zum Thema wurde. Allerdings wickelten sich Haare um die freiliegenden Achsenden und verfingen sich im Zwischenraum unter den Bürsten.
Das ist mühsam zu entfernen, aber auch kein Problem, wenn man es so lässt. Die Reinigungsleistung beeinträchtigte das bei unserem Testexemplar nicht. Ebenfalls positiv: Anders als noch im Test des Roborock Q7 Max verlor der Roborock S8 Pro Ultra keinen Dreck beim Hochheben. Der Hersteller hat die Saugvorrichtung in diesem Aspekt offenbar verbessert. Nichts rutschte an den Lamellen der Bürsten vorbei.
Vibrationsmotoren bringen das Wischtuch zum Schwingen
Auf Wunsch saugt der Roborock S8 Pro Ultra nicht nur, sondern wischt auch in einem Zug feucht hinterher. Dabei zieht der Roboter das Wischtuch nicht einfach schlapp über den Boden, sondern bringt es statt wie bisher mit einem nun mit zwei Vibrationsmotoren zum Schwingen.
Dieser technische Aufwand lohnt sich: Im Wischtest entfernte der Roboter leichte Flecken auf Anhieb und ließ nur Ränder von angetrocknetem Ketchup zurück. Nach drei Reinigungsdurchgängen war alles restlos beseitigt.
Sind neben Hartböden auch Zierteppiche zu reinigen, bietet der S8 Pro Ultra eine praktische Hebefunktion. Erkennt der Roboter per Ultraschallsensor Auslegeware, hebt er vor der Überfahrt das Wischmodul um fünf Millimeter an. So kann er den Stoff absaugen, ohne ihn zu durchnässen.
Der Hub reicht für niederflorige Stoffe. Der Kontakt zwischen Wischwasser und längeren Zierfasern lässt sich dadurch aber nicht ausschließen. Wer den Boden mit Hochflor einkleidet, muss in der App hinterlegen, dass der Roboter Teppiche im kombinierten Saug-Wisch-Modus meidet. Besser wäre noch eine konsequentere Lift-Funktion. Der iRobot Roomba Combo j7 hebt etwa sein Wischmodul wie ein Cabriodach auf die Oberseite des Gehäuses.
Ist eine Pfütze vor der Badewanne zu entfernen, bietet der Roborock S8 Pro Ultra noch eine andere interessante Hebetechnik. In dem Fall hat nur das Wischmodul Bodenkontakt, während die Hauptbürsten um ein paar Millimeter angehoben werden. Das soll verhindern, dass die feuchten Bürsten später mit Schmutz verkleben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wie gut funktioniert die KI-Navigation? | Nur das Schmutzwasser müffelt |
Tatsächlich ist ein Staubroboter auf Fliesen/Linoleum sauberer als wenn man fegt. Da muss...
Das ist zu wenig für eine klassische Türschwelle.
Hallo, danke für die Nachfrage. Ich habe mich nochmals beim Hersteller erkundigt...
Schade, dann werd ich bei Zeiten wohl mal das Risiko auf mich nehmen und einen bestellen...
Kommentieren