Wie gut funktioniert die KI-Navigation?

Statt nach dem Chaosprinzip fährt der Roborock S8 Pro Ultra die kartierte Reinigungsfläche systematisch ab. Dank gut optimiertem Lidar-Navi lässt er keine sichtbaren Stellen aus. Die Positionierung ist exzellent implementiert. Nimmt man das Gerät hoch und stellt es woanders ab, erkennt es den neuen Landeplatz nach kurzem Umschauen auf Anhieb wieder. Ein händisches Zurücktragen zur Ladestation ist nicht nötig. So gut orientiert sind längst nicht alle aktuellen Saugroboter.

Beim Manövrieren bremst der Roborock rechtzeitig vor Wänden und Möbeln ab. Er wartet also nicht, bis ein Kontakt mit dem Stoßdämpfer den "Tastsinn" aktiviert. Für empfindliches Mobiliar ist der Roborock S8 Pro Ultra daher zu empfehlen.

Es gibt aber eine Ausnahme: Chromiertes Rohrstuhlgestänge übersieht er und rumpelt lautstark darüber hinweg. Mitunter verliert er dabei auch derart den Bodenkontakt, dass ein Bergungseinsatz notwendig ist. Solche Möbelstücke sind aber bislang für alle Putzroboter ein Endgegner. Entsprechende Stühle stellt man während des Putzeinsatzes lieber auf den Tisch.

Keine Kamera, sondern ein optischer Sensor

Sich zurechtzufinden ist das eine, keinen Kleinkram über den Haufen zu fahren, das andere. Der Roborock S8 Pro Ultra wurde wie praktisch alle aktuellen Top-Geräte mittels KI-Lernverfahren geschult, um sich nicht in herumliegenden Gegenständen zu verheddern oder zu verkeilen.

Roborock verzichtet dabei anders als in früheren Top-Modellen auf eine Kamera im engeren Sinn. Stattdessen verbaut der Hersteller einen optischen Sensor, der die Lichtreflexionen von zwei nach vorne gerichteten Infrarotdioden verarbeitet und so Strukturen kleiner Objekte erkennt. Das ist im Nebeneffekt ein Vorteil für die Privatsphäre. Fotos oder Videos, die jemand Unbefugtes angucken könnte, erstellt das Gerät prinzipiell nicht.

Testparcours mit Kabeln, Socken und einem Kothaufen-Scherzartikel

In einem Testparcours galt es eine Steckerleiste mit Strippe, mehrere Ladekabel, Socken, Hausschuhe, Playmobilfiguren, ein Sektglas und einen Kothaufen aus dem Scherzartikelhandel zu umkurven. Das Gesamtergebnis überzeugte. Bemerkenswert ist unter anderem, wie geschickt er sich um das Sektglas herumwand.

  • Der Roborock S8 Pro Ultra ist wegen vieler nützlicher Putzfunktionen eine starke Ergänzung für die Bodenreinigungsroutine im Smart Home. (Bild: Berti Kolbow-Lehradt)
  • Die umfangreiche App bietet viele Einstellungen für den Putzmodus, die Kleinobjekterkennung und die Selbstreinigung der Station. Mit Fernbedienungselementen dirigiert man auf Wunsch selbst. (Screenshot: Berti Kolbow-Lehradt)
  • Der durch KI-geschulte Sensor auf der Vorderseite erkennt auf dem Boden liegenden Kleinkram sehr gut. Dadurch umfährt der Roboter Hausschuhe und Tierhaufen souverän. (Bild: Berti Kolbow-Lehradt)
  • Die beiden gegenläufigen Hauptbürsten und eine bei Bedarf sehr hohe Saugkraft sorgen im Test für ein gründliches Reinigungsergebnis. (Bild: Berti Kolbow-Lehradt)
  • Zwei Rüttelplatten bringen das Wischtuch zum Schwingen. Durch die vielen kleinen Bewegungen schrubbt der Roboter selbst hartnäckige Flecken gut weg. (Bild: Berti Kolbow-Lehradt)
Der durch KI-geschulte Sensor auf der Vorderseite erkennt auf dem Boden liegenden Kleinkram sehr gut. Dadurch umfährt der Roboter Hausschuhe und Tierhaufen souverän. (Bild: Berti Kolbow-Lehradt)

Tadellos funktionierte die KI-Objekterkennung aber noch nicht. Playmobilfiguren und ein weißes Ladekabel schleifte der S8 Pro Ultra streckenweise mit – während er das schwarze Ladekabel souverän umfuhr. Es entstand aber kein praktischer Schaden am Inventar und der Reinigungsvorgang konnte ungehindert weitergehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Schnell eingerichtet99 Gramm vom Boden, 98 Gramm vom Teppich 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


ElTentakel 24. Mai 2023 / Themenstart

Tatsächlich ist ein Staubroboter auf Fliesen/Linoleum sauberer als wenn man fegt. Da muss...

BSp 23. Mai 2023 / Themenstart

Das ist zu wenig für eine klassische Türschwelle.

Berti Kolbow... 22. Mai 2023 / Themenstart

Hallo, danke für die Nachfrage. Ich habe mich nochmals beim Hersteller erkundigt...

Avarion 22. Mai 2023 / Themenstart

Schade, dann werd ich bei Zeiten wohl mal das Risiko auf mich nehmen und einen bestellen...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /