Verfügbarkeit und Fazit
Der Q7 Max+ mit Absaugstation wird unter anderem bei Amazon derzeit für 620 Euro angeboten, bei Ebay kostet er 650 Euro. Das Modell gibt es in Weiß oder Schwarz.
Zudem bietet Roborock den Q7 Max wahlweise in Weiß oder Schwarz für 450 Euro bei Ebay an, bei Amazon kostet der Saugroboter derzeit 500 Euro. Roborock ist nach eigenen Angaben dabei, weitere Händler mit den Geräten zu versorgen. Zum Vergleich: Den Roborock S5 Max gibt es derzeit im Onlinehandel für um die 350 Euro.
Golem.de hat bei Roborock nachgefragt, wie teuer die Ersatzstaubbeutel für die Absaugstation sein werden, hat aber noch keine Antwort darauf erhalten. Wir werden die Information nachtragen, sobald sie uns vorliegt. Auf der Roborock-Homepage gibt es keine Preisangaben oder Bezugsmöglichkeiten für Zubehör für die Saugroboter des Herstellers.
Fazit
Der Roborock Q7 Max+ ist ein Saug- und Wischroboter mit dazu passender Absaugstation. Der Q7 Max ist das offizielle Nachfolgemodell des S5 Max - also ohne Absaugstation. Wer den S5 Max besitzt, sollte nur wechseln, wenn die Absaugstation benötigt wird. Denn bei der Saug- und Wischleistung gibt es keine Unterschiede - das neue Modell ist lediglich etwas leiser, dafür aber mühsamer zu reinigen.
Der Q7 Max hat eine Vollgummibürste, die mit langen Haaren weniger Probleme machen soll. Aber das Gegenteil ist der Fall: An der Bürste selbst bleiben zwar weniger Haare hängen, dafür wickeln sie sich um die kleinen Rädchen der Bürste. Dort lassen sie sich nur schwer entfernen - ein Rückschritt im Vergleich zur Bürste beim S5 Max.
Angenehmerweise kann der Q7 Max wie das Vorgängermodell auch in Häusern mit mehreren Etagen unkompliziert genutzt werden. Die App-Steuerung ist zufriedenstellend, aber im Alltag können einige sonderbare Eigenheiten nerven. In den meisten Wohnungen und Häusern sollte die Akkuleistung für eine Reinigung aller Räume ausreichen. Schade, dass Roborock weiterhin Potenzial verschenkt, indem der Saugroboter den Reinigungsvorgang trotz ausreichender Akkureserve zu früh unterbricht.
Die Absaugstation macht ordentlich Krach, schafft es aber durch ihre hohe Saugleistung, den Staubbehälter meist sauber zu bekommen. Gelingt das nicht, müssen wir manuell eingreifen, um etwa verhedderte Haare aus der Hauptbürste zu entfernen.
Trotz Absaugstation muss der Saugroboter regelmäßig per Hand gereinigt werden. Das bedeutet, dass die Zeitersparnis bei der Wartung vergleichsweise gering ist. Der Aufpreis von etwa 200 Euro für die Absaugstation ist hoch, bedenkt man den überschaubaren Nutzen. Hinzu kommen noch die Verbrauchskosten für Staubbeutel, die sich derzeit nicht abschätzen lassen. Schade, dass Roborock bei der Absaugstation nicht ebenfalls auf einen Betrieb ohne Staubbeutel setzt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Roborock Q7 Max+ - Absaugstation mit begrenztem Nutzen |
Um das zu verstehen, müsste man halt wissen, wie die Sprache funktioniert. Es ist einer...
Ich kann wirklich keinem der genannten Punkte zustimmen. Bei ordnungsgemäßer Nutzung...
Den S7 gibt es ebenfalls mit Station. Wie sieht der Vergleich zwischen diesen beiden aus?
Habe gerade den großen Bruder S7 MaxV Ultra bekommen und die Station setzt die gleichen...