Roamingpreise: Telefonieren und mobiles Internet wird in der EU billiger

Ab dem 1. Juli 2012 wird die Handynutzung im EU-Ausland nochmals günstiger. Das Europäische Parlament hat die von den EU-Gremien vorgeschlagenen Preisobergrenzen für Roaminggebühren festgelegt und erstmals einen Höchstpreis für Datenroaming bestimmt.

Artikel veröffentlicht am ,
Niedrigere Preisobergrenzen für Roaming in der EU festgelegt
Niedrigere Preisobergrenzen für Roaming in der EU festgelegt (Bild: Yoshikazu Tsuno/AFP/Getty Images)

Für die mobile Datennutzung dürfen Mobilfunknetzbetreiber im EU-Ausland ab dem 1. Juli 2012 von ihren Kunden maximal 83 Cent pro MByte verlangen, entschied das Europäische Parlament. Damit wurden die Vorschläge vom März 2012 umgesetzt. Die Kosten für Handytelefonate sinken für ausgehende Anrufe von 42 Cent auf maximal 35 Cent pro Minute. Eingehende Anrufe dürfen pro Minute dann statt 13 Cent nur noch 10 Cent kosten. Im EU-Ausland versendete SMS dürfen bald nur noch mit maximal 11 Cent berechnet werden. Alle Preise enthalten die Mehrwertsteuer von 19 Prozent.

EU beschließt weitere Preissenkungen für 2013

Im Zuge der neuen Roamingpreisfestlegungen wurden auch neue Preisobergrenzen für die folgenden zwei Jahre bestimmt. Ab dem 1. Juli 2013 kostet das MByte maximal 54 Cent im EU-Ausland. Die Preisobergrenze für ausgehende Telefonate beträgt dann 29 Cent die Minute, während die Telefonminute für eingehende Anrufe maximal 8 Cent kosten darf. Der SMS-Preis im EU-Ausland sinkt auf 10 Cent.

Nochmals deutlich günstiger wird die mobile Datennutzung ab dem 1. Juli 2014 im EU-Ausland. Kunden müssen dann nur noch maximal 24 Cent pro MByte bezahlen. Maximal 23 Cent pro Minute kosten ausgehende Anrufe und die Telefonminute bei eingehenden Telefonaten verringert sich auf 6 Cent. Der SMS-Preis sinkt auf 7 Cent pro Nachricht.

Mit den Preisobergrenzen will die EU das Telefonieren im EU-Ausland für Kunden günstiger machen und den Wettbewerb im Roamingmarkt antreiben. Dazu sollen ab dem 1. Juli 2012 Anbieter ohne eigenes Netz eigene Roamingpreisangebote unterbreiten können. Somit wäre es also denkbar, dass bald Mobilfunkdiscounter eigene Roamingpreise anbieten.

Mitte 2014 werden Roamingverträge möglich

Ab dem 1. Juli 2014 sollen Mobilfunkkunden zusätzliche Roamingverträge abschließen können. Diese Verträge sollen mit einem anderen Netzanbieter möglich sein, während der Kunde ohne Einschränkungen unter der Rufnummer des Hauptvertrages erreichbar sein soll. Sobald sich der Kunde im EU-Ausland befindet, sollen die Konditionen des Roamingvertrages gelten. Für die mobile Datennutzung sollen örtliche Anbieter zusätzliche Konditionen anbieten können, die sich am Niveau der Kosten für die mobile Datennutzung im Inland orientieren sollen.

Die innerhalb der EU übliche Warnung vor zu hohen Roaminggebühren wird ab dem 1. Juli 2012 auch außerhalb der EU eingeführt. Vorausgesetzt, das im Ausland genutzte Mobilfunknetz erfüllt die technischen Anforderungen dafür, heißt es recht schwammig in einer Mitteilung des Europäischen Parlaments. Dann sollen Kunden eine Warnung erhalten, sobald sie mehr als 50 Euro an Roamingkosten verbraucht haben. Dieser Grenzwert gilt noch ohne Aufschlag der Mehrwertsteuer.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Jan82 15. Mai 2012

Also ich brauch sowieso nur noch datenflats uund das auch imAusland, da ich gar keine Sms...

Wary 10. Mai 2012

Für das Geld das hier im Inland eine Flatrate mit max. 10Mbit/s kostet bekomm ich dann ja...

Chevarez 10. Mai 2012

Wahrscheinlich zum einen darum, weil man als EU-Politiker eher von den höheren Roaming...

Chevarez 10. Mai 2012

Du hast schon Recht, dass da durchaus einige Menschen eine Vorteil davon haben. Aber...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /