Arc-Grafik für Ultra-Enthusiasten plus Super-XPU
Im ersten Quartal 2022 will Intel die Arc-Grafikchips für Notebooks ausliefern, sie basieren auf der Alchemist-DG2-Version der Xe-HPG-Architektur (High Performance Gaming). Die Desktop-Modelle hingegen verschieben sich auf das zweite Quartal, die für Workstations sollen im dritten erscheinen. Insgesamt will Intel mindestens vier Millionen GPUs ausliefern, was angesichts der 2021er-Stückzahlen von AMD und Nvidia (zusammen rund 150 Millionen) geradezu lächerlich wenig ist.
Mit Alchemist soll das Performance-Segment abdeckt werden, Battlemage soll 2023 in den Enthusiast-Bereich vorstoßen und Celestial dann gar für die wie auch immer definierte Ultra-Enthusiast-Stufe ausgelegt sein. Was genau das im Kontext der Mitbewerber bedeutet und ob Intel die so beworbene Hardware/Software auch liefern kann, bleibt abzuwarten. Bisherige Prognosen des Arc-Alchemist-Topmodells, intern DG2-512, sprechen von einer Leistung auf Höhe der Geforce RTX 3070 von Nvidia.
Xe HPG respektive DG2 wird als Arctic Sound M auch im Server-Segment eingesetzt, konkret sieht Intel diese als Media-Beschleuniger vor: Dank AV1-Encoding soll sich die Steckkarte für Cloud-Gaming- und Video-Transcoding eigenen, etwa für acht 4K-Streams oder um 30 Android-Titel in 720p30 auszuspielen. Überdies ist mit Falcon Shores für 2024 eine Super-XPU geplant: Das Design kombiniert x86- und Xe-Kerne in einem Xeon-Chip, der für HPC (High Performance Computing) ausgelegt ist.
Einschätzung der Roadmap
Nachdem sich die 10-nm-Fertigung über viele Jahre verzögert hat und anfangs nicht für hohe Taktraten zu gebrauchen war, scheint Intel 7 alias 10+++ nm endlich die gewünschten Resultate zu liefern. Ob die viel zitierte Execution, also die Umsetzung der vollmundigen Zukunftspläne wie EUV und High-NA, klappt - das steht auf einem anderen Blatt.
Zumindest die Rückkehr des Tick-Tock-Modells lässt hoffen, dass Intel wieder im Rennen ist, wenngleich sich als Chance umschriebene Verspätungen wie bei Granite Rapids im wichtigen Server-Geschäft nicht gerade als förderlich erweisen dürften. Der Wechsel hin zu Chiplets/Tiles und Ideen wie ein Xeon rein mit E-Kernen hingegen sind positiv zu beurteilen, gerade mit Unterstützung seitens TSMC als externem Partner.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Granite Rapids verspätet sich, erster Little-Core-Xeon geplant |
Muss ich dir wohl Recht geben. Hatte es mehr als freundliche Neckerei verstanden, weil...
Ich kann sagen "Ich will die Weltherrschsft" und es ist korrekt, wenn das wirklich ein...
a) Da gab es keinen Bedarf was einzugestehen, hat also nichts mit Ehrlichkeit zu tun...
Jo. Mein Laptop ist schon 10. Mein PC wird in Kürze 5. Ich sehe keine Gründe einen von...