Rivada Networks: Trump will Parteifreunden 5G-Frequenzen verschaffen

Laut Informationen von CNN soll Donald Trump Republikanern helfen, die in Rivada Networks investiert haben, um ein nationales 5G-Netz zu errichten.

Artikel veröffentlicht am ,
Rivada Networks
Rivada Networks (Bild: Rivada Networks)

US-Präsident Donald Trump soll seinen Stabschef Mark Meadows angewiesen haben, dafür zu sorgen, dass das Unternehmen Rivada Networks wertvolle 5G-Frequenzen im C-Band vom Militär geleast bekommt. Wie der US-Sender CNN mit Berufung auf mehrere hochrangige Regierungsquellen berichtet, sind prominente Republikaner und Unterstützer von Trump wichtige Investoren bei Rivada Networks, die durch dieses Geschäft erheblich profitieren würden. Rivada Networks errichtet Mobilfunknetzwerke und vermietet sie an Netzbetreiber.

Zu den Anteilseigern gehört der Fox-News-Kommentator Karl Rove, der auch als Lobbyist für Rivada tätig ist. Auch Newt Gingrich, der ehemalige republikanische Sprecher des Hauses und Trump-Anhänger, hat sich dafür eingesetzt, dass das Pentagon sein 5G-Netzwerk mit kommerziellen Nutzern wie Rivada teilt. Gingrich sagte CNN, er sei "nie speziell für Rivada eingetreten" und habe "als Bürger alles ehrenamtlich getan". Rivada Networks ist ein Privatunternehmen, an dem auch der Trump-Unterstützer und Investor Peter Thiel Anteile hält. Der Plan ist, ein nationales 5G-Netz im C-Band mit Dynamic Spectrum Sharing zu errichten und es an die Betreiber zu vermieten.

Es geht um viele Milliarden US-Dollar. Bei der Versteigerung von 70 Megahertz Frequenzmenge im August 2020 in den USA wurden mehr als 4,5 Milliarden US-Dollar bezahlt. Rivada geht es um 350 Megahertz Frequenzmenge im C-Band, das Fünffache dessen, was zuvor versteigert wurde.

Eine harmlosere Interpretation könnte laut CNN sein, dass der Präsident und Meadows 5G-Netze in den USA so schnell wie möglich ausgebaut sehen wollen und von den Zeitplänen und der Bürokratie des Pentagon und der Regulierungsbehörde Federal Communications Commission enttäuscht sind.

Der Vorsitzende des Energie- und Handelsausschusses des Repräsentantenhauses, Frank Pallone Jr., und der Vorsitzende des zuständigen Unterausschusses, Mike Doyle, beides Demokraten, forderten laut CNN kürzlich Aufklärung darüber, ob "das Weiße Haus das Verteidigungsministerium angewiesen hat, auf eine Angebotsanfrage (RFP) für ein nationales 5G-Netz hinzuarbeiten".

Presseberichten zufolge drängen mehrere politische Aktivisten oder Lobbyisten, die eng mit Präsident Trump oder seinen Mitarbeitern verbunden sind, auf eine seismische Verschiebung bei der Frequenzpolitik. "Diese Berichte legen auch nahe, dass diese republikanischen Aktivisten zum Wohle von Rivada arbeiten", schrieben Pallone und Doyle laut CNN.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


fresch62 23. Okt 2020

Spätestens jetzt dürfte jedem klar sein warum Herr Trump die Firma Huawei als 5G...

Salzbretzel 23. Okt 2020

Eine schöne Zusammenfassung war auch von Adam Ruins Everything zu haben: Adam Ruins...

Salzbretzel 23. Okt 2020

Wie schon anderweitig geschrieben wurde - das Verhalten von Trump überrascht jetzt nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /