Was bringt das ewige Leben?
Die Handlung befasst sich mit der Frage nach dem ewigen Leben. Den Heiligen Gral konnten wir in Manuskripten und auf Höhlenmalereien bereits entdecken. Laras Vater war geradezu besessen von dem Thema. Parallelen zur Handlung der Indiana-Jones-Filme sind offensichtlich und werden im Spiel mit Flashbacks aus Laras Jugend in Croft Manor vertieft.
Glücklicherweise bedienen sich die Entwickler von Crystal Dynamics aber nicht nur bei den Abenteuern des peitschenden Archäologen, sondern streuen auch viele eigene Ideen ein. So denken wir dann doch nicht allzu häufig an Harrison Ford und konzentrieren uns schnell wieder auf Lara.
Die Bösen sind in Rise of the Tomb Raider die Mitglieder der Gruppierung Trinity. Sie werden angeführt von einem blonden Schurken, der seinen Untergebenen bei Versagen schon mal die Augen mit zwei Daumen ausdrückt. Ob Trinity den Mythen um das ewige Leben und einen mysteriösen Propheten selbst hinterherjagt oder die Geheimnisse beschützen will, konnten wir in den ersten drei Spielstunden Anspielen nicht herausfinden.
Ein paar Änderungen haben die Entwickler am erfolgreichen Konzept vorgenommen. Die optionalen Dungeons und geheimen Gräber sollen in Rise of the Tomb Raider nun zum Teil komplexer und schwieriger als im ersten Teil ausfallen und immer eine kleine Ministory haben.
Eine echte Kopfnuss war das optionale Dungeon, den wir während des Anspielens entdeckten, zwar noch nicht. Das wird aber dem Spielbeginn geschuldet sein. Die im ewigen Eis verschollene Galeone war zwar schön anzusehen, aber ein einfaches Physikrätsel genügte, um an unseren Schatz zu kommen. Wir sind gespannt, ob die späteren Neben-Aufgaben knackiger werden.
Mehr Handarbeit und Ressourcen
Im Vorgänger gab es nur Schrott als übergreifendes Gut zu sammeln, jetzt bricht Lara auch einzelne Äste von kleinen Bäumen für eine Feuerstelle oder sammelt Beeren, Knochen, Schnüre und was ihr noch so in die Hände fällt einzeln auf. Das bedeutet, dass das Crafting-System in Rise of the Tomb Raider deutlich komplexer ausfällt und wir viel Kleinkram im Menü finden.
Anleitungen für den Bau der verschiedenen Waffen und Gadgets müssen nicht gesucht werden. Dennoch geht der Titel in diesem Bereich einen deutlichen Schritt in Richtung von The Witcher 3 oder Skyrim, ohne deren komplexe Systeme annähernd zu erreichen. Zum authentischen Gefühl beim Überlebenskampf in der Wildnis trägt dieses neue System aber bei. Das Gleiche gilt für Laras Shopping-Freude: Mit versteckten Münzen kann sie bei verschiedenen NPCs auch Objekte einkaufen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Rise of the Tomb Raider angespielt: Lara Croft und die Unsterblichkeit | Sprachen lernen mit Lara und Fazit |
es gibt halt spiele, da kann man nicht warten und muss einfach zuschlagen. z.b. dar souls...
Zustimmung. Allerdings fand ich Tschirner insofern ne gute Wahl, als dass es a) ein...
Das mit den Quicktime-Events in Cutscenes finde ich genauso bescheuert. So nach dem...
"L3 statt wie im Vorgänger L1" Es sollte wohl "LS statt wie im Vorgänger LB" heißen, da...
Ne, stimmt nicht. Für die PS4 gab es das noch nicht im Abo. Ich glaube, für die PS4 gab...