Rio 2016: Twitter soll Nutzerkonto wegen IOC-Beschwerde gelöscht haben

Dass das Internationale Olympische Komitee Verstöße gegen seine Urheberrechte verfolgt, ist nicht neu. Einem venezolanischen Blogger soll nach einer Beschwerde des IOC wegen sieben kurzer Olympia-Videos sein seit acht Jahren bestehendes Twitter-Konto dauerhaft gesperrt worden sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Das IOC mag es nicht, wenn Videomaterial der Spiele in Rio einfach verbreitet wird - hier ein Bild des Rugby-Finalspiels der Damen.
Das IOC mag es nicht, wenn Videomaterial der Spiele in Rio einfach verbreitet wird - hier ein Bild des Rugby-Finalspiels der Damen. (Bild: Alexander Hassenstein/Getty Images)

Der venezolanische Blogger Luigino Bracci Roa hat in einem Blog-Eintrag erklärt, dass Twitter ihm aufgrund einer Beschwerde des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) sein Konto dauerhaft gesperrt habe. Grund für die Sperrung sei die Veröffentlichung von sieben kurzen Videos gewesen, die Ausschnitte der Olympischen Spiele in Rio gezeigt haben sollen.

IOC beantragte Deaktivierung des Kontos nicht

In seinem Blog-Beitrag veröffentlichte Bracci Roa sowohl die E-Mail Twitters zur Sperrung seines Kontos als auch den ursprünglichen Beschwerdebrief des IOC an Twitter. Das IOC beanstandete in diesem Schreiben die Urheberrechtsverletzung und forderte Twitter auf, das Material sofort und permanent von der Seite zu entfernen.

Eine Sperrung des Kontos beantragte das IOC hingegen in dem Schreiben nicht. Warum Twitter nicht einfach die betreffenden Posts löschte und Bracci Roa verwarnte, statt gleich das Konto zu deaktivieren, ist nicht bekannt. Dass Bacci Roa gegen die Medienregeln des IOC verstoßen hat, ist relativ eindeutig; die Entfernung des betreffenden Bildmaterials wäre daher nicht verwunderlich. Die Internetseite Ars Technica hat Twitter um eine Erklärung gebeten, wieso das Konto direkt gesperrt wurde, allerdings noch keine Antwort erhalten.

Bacci Roa betreibt sein Twitter-Konto nach eigenen Angaben seit 2008. Er soll 42.900 Follower haben und insgesamt 133.000 Nachrichten abgesetzt haben.

Verbreitung von Videoschnipseln der Spiele ist verboten

Im Vorfeld der Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro hatte das IOC explizit darauf hingewiesen, dass auch die Verbreitung olympischen Bildmaterials als Gif oder kurze Videos verboten sei. Das schließt auch Aufnahmen vom Training oder angeschlossenen Bereichen der Wettkampfstätten ein. Zuvor hat das IOC Unternehmen die Nutzung des Hashtags #Rio2016 untersagt, wenn sie nicht offizielle Sponsoren der Spiele sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Thaodan 10. Aug 2016

Also sind Retweeets nicht erlaubt?

Hazamel 10. Aug 2016

Ich würde mal sagen, dass man sich da auf eine ähnliche Argumentationskette wie bei Lewis...

Hotohori 09. Aug 2016

Da sieht man doch gut was ihnen das Ganze bringt, viele bekommen kaum mit das die WM...

Hotohori 09. Aug 2016

Weiß ich auch gerade erst seit dem Artikel hier. ;)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /