Rio 2016: Fancybear veröffentlicht medizinische Daten von US-Sportlern

Vertrauliche medizinische Daten von US-Sportlern stehen im Netz. Angeblich russische Hacker haben mehrere Datensätze veröffentlicht, die Unregelmäßigkeiten bei Dopingkontrollen beweisen sollen. Die Wada ist entsetzt - und spricht von legalen Ausnahmegenehmigungen.

Artikel veröffentlicht am ,
Vertrauliche Informationen über Serena Williams wurden veröffentlicht.
Vertrauliche Informationen über Serena Williams wurden veröffentlicht. (Bild: Chris Trotman/Getty Images)

Eine Hackergruppe hat vertrauliche medizinische Informationen mehrerer prominenter US-Sportler veröffentlicht, darunter die Tennis-Spielerinnen Venus und Serena Williams. Diese sollen Medikamente genommen haben, die auf der Dopingliste stehen, aber auf Grund von Ausnahmegenehmigungen keine Strafen dafür erhalten haben. Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) zeigt sich empört.

Die Angriffe werden der Hackergruppe Fancybear zugeschrieben, die auch unter der Bezeichnung APT 28 bekannt ist. Sicherheitsforscher merken immer wieder an, dass die Taten der Gruppe häufig den außenpolitischen Zielen Russlands dienen. Den Veröffentlichungen der Gruppe zu Folge haben zahlreiche US-Sportler Medikamente von der Dopingliste eingenommen und wiesen von der "Norm abweichende Analyseergebnisse" auf.

Weil Ihnen aber eine Ausnahmegenehmigung erteilt wurde, wurden Sie nicht bestraft. Wada und die Sportler geben an, dass alle Genehmigungen korrekt beantragt wurden. Veröffentlicht wurden Informationen über Venus und Serena Williams, außerdem von der Turnerin Simone Biles. Die Gruppe hat weitere Veröffentlichungen angekündigt.

Im Falle des Radfahrers Lance Armstrong wurde Doping nachgewiesen, der Sportler hatte positive Dopingproben teilweise mit gefälschten, rückdatierten Verschreibungen von Medikamenten wie Cortison erklärt.

Gehackt wurde das Anti-Doping Administration and Management System (ADAMS) der Organisation. Dort sind Informationen über Dopingproben, Ausnahmeregelungen und andere medizinische Informationen von Sportlern gespeichert. Den Zugang zu dem System sollen sich die Angreifer per Spear-Phishing besorgt haben. Es sollen nur Informationen im Zusammenhang mit den olympischen Spielen von Rio kompromittiert worden sein.

Account von Whistleblowerin übernommen

Die Wada geht davon aus, dass dafür kopierte Zugangsdaten des Accounts von Yuliya Stepanova verwendet wurden. Stepanova hatte als Whistleblowerin Informationen über von Russland durchgeführtes Staatsdoping veröffentlicht. Sie und ihre Familie wurden daraufhin massiv bedroht, Stepanova lebt derzeit an einem unbekannten Ort. Die Zulassung zu den olympischen Spielen unter der olympischen Flagge wurde ihr verwehrt.

Die Veröffentlichung der Daten könnte eine Vergeltungsaktion der russischen Seite sein. Zahlreichen russischen Sportlern wurde wegen der Doping-Enthüllungen die Teilnahme an den olympischen Spielen verwehrt, bei den derzeit laufenden paralympischen Spielen wurde sogar das komplette russische Team ausgeschlossen. Der Kreml bestreitet, dass die russische Regierung in den Vorfall involviert sei.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


matok 15. Sep 2016

Die Sportler haben keine Wahl? Natürlich haben sie eine Wahl keinen Leistungssport zu...

Häxler 15. Sep 2016

Wenn Du Belege dafür benötigst, dass "höhere Mächte" nicht nur in Russland aktiv sind...

DebugErr 15. Sep 2016

Ich nutze apt-get in Ubuntu alle paar Jahre mal, verzeih' mir! ;3

Eheran 15. Sep 2016

Und warum stellst du da einen Strohmann hin? Aka: Habe ich das behauptet? Nein? Warum...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vorstellung Vision Pro
Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse

Das Vision Pro erfindet das Headset-Rad nicht neu, Apple legt aber einen deutlich anderen Fokus auf die Nutzung. Das kann funktionieren, wenn der Markt mitspielt.
Eine Analyse von Tobias Költzsch

Vorstellung Vision Pro: Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse
Artikel
  1. Zume: Das Aus für den mobilen Pizzaroboter
    Zume
    Das Aus für den mobilen Pizzaroboter

    Ein Start-up wollte einen Roboter bauen, der Pizza zubereitet. Investoren waren begeistert, doch die Umsetzung hat nie geklappt. Nun gibt das Unternehmen auf.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /