Ringmark: Facebook und Mozilla wollen das mobile Web vereinheitlichen

Facebook und Mozilla gründen die "W3C Mobile Web Platform Core Community Group", um zusammen mit Geräteherstellern und Netzbetreibern einheitliche Anforderungen an mobile Browser festzulegen. Mit Ringmark veröffentlicht Facebook eine passende Testsuite.

Artikel veröffentlicht am ,
Ringmark, Testsuite für mobile Browser
Ringmark, Testsuite für mobile Browser (Bild: rng.io)

Facebook hat auf dem Mobile World Congress in Barcelona einige Initiativen angekündigt, um das mobile Web zu verbessern. Eine davon ist die Gründung der "W3C Mobile Web Platform Core Community Group" zusammen mit Mozilla sowie mehr als 30 Geräteherstellern, Netzbetreibern und Browserentwicklern. Google und Apple sind allerdings nicht dabei.

Die Gruppe soll Browserentwicklern Richtlinien an die Hand geben, welche Standards in ihren mobilen Browser implementiert werden sollten. Es sei bei der Vielzahl an Standards nicht zu erwarten, dass Browserhersteller alle diese Richtlinien umsetzten, erläutert Mozillas Technikchef Brendan Eich das Vorhaben. Daher sollen hier vor allem Entwickler von Apps Einfluss nehmen. So soll es für Webentwickler einfacher werden, Apps zu schreiben, die geräte- und plattformübergreifend funktionieren.

Es geht nicht darum, neue Standards zu etablieren, sondern darum, eine Orientierungshilfe zu geben, welche W3C-Standards für Entwickler von besonderer Relevanz sind und vorrangig in Browsern implementiert werden sollten.

Ringmark

Zusammen mit Bocoup hat Facebook dazu mit Ringmark eine Testsuite entwickelt und der Community zur Weiterentwicklung übergeben. Ringmark soll Entwicklern helfen zu verstehen, welche Browser die für ihre Apps notwendigen Funktionen bereitstellen.

Für Facebook spielt das mobile Web eine große Rolle, denn trotz diverser nativer Apps greifen die meisten Menschen von unterwegs über den Browser auf Facebook zu.

Einfacher bezahlen

Facebook will darüber hinaus den Zahlungsvorgang für mobile Apps vereinfachen und arbeitet dafür mit Netzbetreibern in der ganzen Welt zusammen, darunter auch die Deutsche Telekom, Telefónica und Vodafone. Gemeinsam wollen die Unternehmen die notwendigen Schritte zur Bezahlung einer App reduzieren. Abgerechnet wird dann über die Telefonrechnung.

Wer Facebooks Pay Dialog nutzt, erhält die entsprechenden Funktionen automatisch, wenn der jeweilige Netzbetreiber sie unterstützt.

Das dritte Feld, in dem Facebook ansetzt, ist die Entdeckung neuer Apps. Seit Oktober 2011 bietet Facebook Entwicklern von iOS-Apps die Möglichkeit, ihre Apps mit Facebook zu verbinden. Demnächst soll sie auch für Android zur Verfügung stehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Uschi12 28. Feb 2012

Die hast du begonnen. ich wollte nur darauf hinweisen, dass du dich nicht unterscheidest...

ap (Golem.de) 28. Feb 2012

Ums Thema gehts hier nur noch am Rande, dafür verstärkt um einen persönlichen...

Uschi12 28. Feb 2012

Ein paar ähnliche Vermutungen hatte ich anfangs auch, aber nachdem ich gesehen habe...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /