Ridge 4G: Wikos neues LTE-Smartphone kommt mit Snapdragon-SoC
Qualcomm statt Mediatek: Wiko setzt bei seinem neuen LTE-Modell Ridge 4G auf den 64-Bit-Prozessor Snapdragon 410. Das Smartphone für 230 Euro hat zudem einen Metallrahmen, eine 13-Megapixel-Kamera und kann zwei SIM-Karten gleichzeitig verwenden.

Der französische Hersteller Wiko hat mit dem Ridge 4G sein erstes Android-Smartphone vorgestellt, das mit einem Prozessor von Qualcomm kommt. Bisher waren es meist Chipsätze von Mediatek, die im Inneren von Wiko-Smartphones arbeiten. Von der Ausstattung her ist das neue Modell im guten Mittelklassebereich angesiedelt.
Im Ridge 4G ist ein Snapdragon 410 eingebaut, Qualcomms erstes 64-Bit-SoC, welches der Chiphersteller im Dezember 2013 vorgestellt hatte. Die vier A53-Kerne sind mit 1,2 GHz getaktet, die Grafikeinheit ist eine Adreno 306. Damit dürfte das Ridge 4G alltägliche Arbeiten ruckelfrei verrichten und grafisch nicht zu aufwendige Spiele problemlos wiedergeben können.
Das Display des Ridge 4G ist 5 Zoll groß und hat eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln. Das ergibt eine Pixeldichte von knapp 294 ppi. Der Bildschirm ist durch Gorilla Glass 3 vor Kratzern geschützt.
Dual-SIM-Option mit Kombi-Steckplatz
Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 16 GByte. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten bis zu einer Größe von 64 GByte ist eingebaut. Anstelle für eine Speicherkarte kann der Slot auch für eine zweite SIM-Karte genutzt werden: Diese muss eine Nano-SIM sein und wird quer in den Träger eingelegt.
Das Ridge 4G unterstützt Quad-Band-GSM, UMTS und LTE auf den Frequenzen 800, 1.800, 2.100 und 2.600 MHz. WLAN beherrscht das Smartphone nach 802.11b/g/n nur auf der Frequenz 2,4 GHz. Bluetooth läuft in der Version 4.0, ein GPS-Empfänger ist eingebaut.
13-Megapixel-Kamera und Android 4.4.4.
Auf der Rückseite ist eine 13-Megapixel-Kamera mit Fotolicht eingebaut. Die Frontkamera hat 5 Megapixel und dürfte sich damit auch gut für Selbstporträts eignen. Der eingebaute Akku hat eine Nennladung von 2.400 mAh und eine Kapazität von 8,8 Wh. Die Standby-Zeit soll nur knapp über 10 Tage betragen, die Sprechzeit im UMTS-Modus 14,5 Stunden.
Das Ridge 4G wird mit Android in der Version 4.4.4 ausgeliefert. Das Gehäuse hat einen Aluminiumrahmen und misst 143 x 72 x 7,5 mm bei einem Gewicht von nur 125 Gramm. Das Smartphone soll ab März 2015 in Deutschland für 230 Euro erhältlich sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Stimmt,die QuickSettings kamen erst mit 4.2 in die Benachrichtigungsleiste. Ich glaube...
Gerade bei Dual Sim Geräten finde ich die Akkuleistung mit entscheidend... Hatte früher...
Preis/Leistungstechnisch sind die Teile Hammer ich hab hier ein Wiko Getaway und ein...