Ridewith: Google steigt ins Mitfahrgeschäft ein
Google hat mit seinem Navigationsdienst Waze eine Mitfahrverwaltung namens Ridewith ins Leben gerufen. Eigene Fahrzeuge von Google sind nicht dabei. Vielmehr können Pendler und Mitfahrer sich damit finden. Getestet wird Ridewith in Israel.

Google will es Pendlern ermöglichen, Mitfahrer zu finden, die zur gleichen Zeit in die gleiche Richtung müssen, um die Kosten der Autofahrt zu reduzieren. Dazu soll in Israel im Großraum Tel Aviv ein Versuch gestartet werden. Aus Israel stammt auch der Verkehrsdienst Waze, den Google übernommen hatte. Damit können von den Nutzern Verkehrsinformationen und Routen erstellt werden.
Mit der Android-App von Waze und dem Feature Ridewith lassen sich die Fahrgemeinschaften organisieren. Die App schlägt auch einen Preis vor, der abhängig von der gefahrenen Strecke und der Fahrdauer berechnet wird. Die Beteiligten können sich aber auch auf einen anderen Preis einigen. Anfänglich lassen sich nur zwei Fahrten pro Tag und Person organisieren - einem Taxidienst will Google keine Konkurrenz machen.
Waze wurde 2008 von Ehud Shabtai, Amir Shinar und Uri Levine gegründet und im Juni 2013 von Google aufgekauft. Der Stammsitz des Unternehmens ist weiterhin in Israel.
Das Pilotprojekt ist zunächst auf die Metropolregion Gush Dan beschränkt, die Tel Aviv-Jaffa einschließt. Ob es bei Erfolg auch global ausgeweitet werden solle, hat Google nicht bestätigt. Denkbar wäre auch ein Einsatz autonomer Fahrzeuge, um Versorgungslücken zu schließen. Diese Fahrzeuge entwickelt Google seit Jahren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
hab ich ja noch nie gehört. Und dabei nutze ich solche Dienste eigentlich, insofern will...
+1
Das wäre doch sehr sinnvoll, autonome Taxis mit automatischer Verteilung auf die Kunden...