Ridewith: Google steigt ins Mitfahrgeschäft ein

Google hat mit seinem Navigationsdienst Waze eine Mitfahrverwaltung namens Ridewith ins Leben gerufen. Eigene Fahrzeuge von Google sind nicht dabei. Vielmehr können Pendler und Mitfahrer sich damit finden. Getestet wird Ridewith in Israel.

Artikel veröffentlicht am ,
Fahrgemeinschaften organisieren mit Ridewith
Fahrgemeinschaften organisieren mit Ridewith (Bild: Google)

Google will es Pendlern ermöglichen, Mitfahrer zu finden, die zur gleichen Zeit in die gleiche Richtung müssen, um die Kosten der Autofahrt zu reduzieren. Dazu soll in Israel im Großraum Tel Aviv ein Versuch gestartet werden. Aus Israel stammt auch der Verkehrsdienst Waze, den Google übernommen hatte. Damit können von den Nutzern Verkehrsinformationen und Routen erstellt werden.

Mit der Android-App von Waze und dem Feature Ridewith lassen sich die Fahrgemeinschaften organisieren. Die App schlägt auch einen Preis vor, der abhängig von der gefahrenen Strecke und der Fahrdauer berechnet wird. Die Beteiligten können sich aber auch auf einen anderen Preis einigen. Anfänglich lassen sich nur zwei Fahrten pro Tag und Person organisieren - einem Taxidienst will Google keine Konkurrenz machen.

Waze wurde 2008 von Ehud Shabtai, Amir Shinar und Uri Levine gegründet und im Juni 2013 von Google aufgekauft. Der Stammsitz des Unternehmens ist weiterhin in Israel.

Das Pilotprojekt ist zunächst auf die Metropolregion Gush Dan beschränkt, die Tel Aviv-Jaffa einschließt. Ob es bei Erfolg auch global ausgeweitet werden solle, hat Google nicht bestätigt. Denkbar wäre auch ein Einsatz autonomer Fahrzeuge, um Versorgungslücken zu schließen. Diese Fahrzeuge entwickelt Google seit Jahren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Bouncy 07. Jul 2015

hab ich ja noch nie gehört. Und dabei nutze ich solche Dienste eigentlich, insofern will...

TheBigLou13 07. Jul 2015

+1

Lemo 07. Jul 2015

Das wäre doch sehr sinnvoll, autonome Taxis mit automatischer Verteilung auf die Kunden...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  2. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /