Richard Yu: Huawei plant Klappsmartphone mit großem Display

In einem Interview hat Huaweis Consumer-Business-Chef Richard Yu über Huaweis aktuelle Lage geplaudert und beiläufig ein kommendes Gerät erwähnt: Binnen eines Jahres will der chinesische Hersteller ein Smartphone auf den Markt bringen, das sich aufklappen lässt und so einen großen Bildschirm haben soll.

Artikel veröffentlicht am ,
Richard Yu bei der Vorstellung des P20 Pro
Richard Yu bei der Vorstellung des P20 Pro (Bild: Eric Piermont/AFP/Getty Images)

Richard Yu, Chef von Huaweis Consumer-Business-Sparte, hat in einem Interview mit der Tageszeitung Welt bekanntgegeben, dass das Unternehmen an einem aufklappbaren Smartphone arbeite. Der Klappmechanismus soll in einem größeren Display resultieren, beide Hälften wären also wohl mit einem Bildschirm bestückt.

Yu begründet die Notwendigkeit eines solchen Gerätes mit dem Umstand, dass viele Nutzer bei bestimmten Anwendungen immer noch auf Computer zurückgreifen. Grund dafür sei, dass das Display eines Smartphones für manches schlicht zu klein sei.

Klappsmartphone soll in den kommenden zwölf Monaten erscheinen

Nach Angaben Yus soll das Klappsmartphone innerhalb eines Jahres auf den Markt kommen. Bisher hat Huawei neben Smartphones zwar auch Tablets und Notebooks im Portfolio, aber kein vergleichbares Gerät mit zwei Displays und einem Klappmechanismus.

Nähere Details zu dem Gerät hat Yu nicht verraten, weder zur Hardware noch zum Design des Gerätes. Stattdessen plauderte der Manager über die Zukunft von 5G und künstlicher Intelligenz. Diese soll künftig in Huaweis Geräten noch ausgebaut werden.

Bisher dient die KI in Geräten wie dem P20 Pro dazu, den Nutzer beim Aufnehmen von Fotos zu unterstützen. Szenen werden erkannt und die Optionen der Kamera entsprechend eingestellt. Als weitere Beispiele für den verstärkten Einsatz von KI nennt Yu virtuelle Realität und simultane Sprachübersetzungen auf dem Smartphone.

Auf Fragen nach dem aktuellen Handelskonflikt zwischen China und den USA weicht Yu eher aus. Das Thema betreffe Huawei generell nicht so stark, da das Unternehmen im US-Markt nicht vertreten sei. Die Gefahr, vergleichbare Probleme wie der chinesische Mitbewerber ZTE zu bekommen, sieht Yu nicht; Huawei sei unabhängiger.

ZTE war nach Verstößen gegen Embargos zu einer hohen Geldstrafe verurteilt worden, zudem hatte die USA selbst ein Embargo gegen den Hersteller erhoben. Dies führte ZTE nahe an den Ruin, mittlerweile ist das Unternehmen mit neuen Managern wieder am Weltmarkt tätig.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


IchBIN 15. Sep 2018

Oder auch Slider - aber dann bitte mit Hardware-Tastatur! Das wäre mal eine tolle...

derdiedas 12. Sep 2018

2019 Endlich ein Smartphone in einem praktischem Format, an den Balken in der Mitte muss...

Pecker 12. Sep 2018

was das hauptproblem ist. Kleine Tastaturen sind viel fummeliger. Mit wischen ist man...

Pecker 12. Sep 2018

Man falte es einfach 2 mal und schon passt das wieder, praktisch wie einen Brief.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /