Rhein-Ruhr: Neuer Peering-Knoten des DE-CIX in Düsseldorf

Der DE-CIX Düsseldorf ermöglicht künftig Peering in der Rhein-Ruhr-Region. Er soll den Austausch zwischen Frankfurt und dem Seekabelzugang in Amsterdam verbessern.

Artikel veröffentlicht am ,
DE-CIX-Technik
DE-CIX-Technik (Bild: Alex Claude/DE-CIX)

Der DE-CIX-Betreiber wird einen neuen Internet Exchange (IX) in Düsseldorf eröffnen. Das gab das Unternehmen am 14. Dezember 2015 bekannt. Grund sei, dass Rhein-Ruhr mit rund 10 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Metropolregion Deutschlands sei. Der DE-CIX ist eine Plattform für Public Peering von Datenverkehr im Internet.

"Zum anderen wird sich der neue Internet Exchange in Düsseldorf dank seiner günstigen geographischen Lage zu einem wichtigen Brückenkopf für den Internetverkehr zwischen dem größten DE-CIX-Standort in Frankfurt und dem Seekabel-Zugang in Amsterdam entwickeln", erklärten die Betreiber.

Der DE-CIX Düsseldorf werde mit Apollon-Technologie ausgestattet und in einem Rechenzentrum von Interxion mit Zugang zu über 100 Telekommunikationsunternehmen, Internet-Service-Providern (ISP) und Inhalteanbietern einziehen. Der Betriebsbeginn ist für das erste Quartal 2016 geplant. Der DE-CIX wurde zuletzt mit Apollon-Technik ausgebaut, die die Datenübertragungsrate komplett auf 100 GBit/s auslegt. ADVA Optical Networking lieferte das optische Netzwerk für das Metro Carrier Ethernet. Es hatte als Backbone alle Rechenzentrumsstandorte von DE-CIX in Frankfurt miteinander verbunden. Die Vermittlungstechnik im Zentrum von DE-CIX Apollon bilden Systeme von Alcatel-Lucent.

Internetinfrastruktur immer mehr verdichtet

"Wir sehen aktuell den Trend, dass sich die Internetinfrastruktur in verschiedenen Regionen Deutschlands immer mehr verdichtet", sagte Harald A. Summa, Geschäftsführer von DE-CIX Management.

Der DE-CIX Düsseldorf werde neben den Austauschpunkten in Hamburg und München nun ein wichtiger Teil der "regionalen IX-Familie in Deutschland", meinte Summa. In der Landeshauptstadt und Umgebung seien viele Telekommunikations- und Mobile-Unternehmen mit ihrem Hauptsitz vertreten, darunter auch die Deutsche Telekom, die eingeschränkt am Peering teilnimmt.

Unter Peering wird der gleichrangige Datenaustausch zwischen Internetzugangsanbietern verstanden. Der Datenaustausch zwischen den Providern erfolgt meist über Peering Points, auch Internetknoten genannt.

Laut Aussagen Summas vom Februar 2015 erhöhte die Telekom den IPv6-Datenverkehr von 1 GBit/s auf zweimal 10 GBit/s. Allerdings handele es sich bei der Telekom nicht um ein allgemeines Public Peering, sondern ein restriktives Peering, bei dem die Telekom prüfe, welcher Betreiber sich eigne. "Wenn sie Partner findet, müssen die sich bestimmten Regeln der Telekom unterwerfen", sagte Summa. Die frühere Peering-Politik der Telekom sah vor, dass ein Provider in drei verschiedenen Ländern mit ihr peeren musste, damit sie überhaupt über ein Peering-Angebot verhandelte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


jaykay2342 15. Dez 2015

Niemand muss zum peeren an einem bestimmten IX gezwungen werden. Aber man könnte ja mal...

kammann 15. Dez 2015

Es gibt in Düsseldorf schon seit langer Zeit den Austauschknoten von ECIX mit über 100...

root666 15. Dez 2015

Ich würde mal sagen mit ziemlicher Sicherheit. Wenn es bei Interxion ist, dann wird es...

Friedrich.Thal 14. Dez 2015

Und das Seekabel endet wo? In GB. http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /