Reverse Optimus: Intel- und Nvidia-GPU unter Linux nutzen
Vielen Linux-Nutzern bereitet Nvidia-Optimus einige Probleme. Nun ist es zumindest möglich, beide GPUs gleichzeitig zu nutzen.

Nvidias Optimus-Technologie soll es effizient ermöglichen, auf Laptops je nach Anforderung zwischen der Intel-GPU und der von Nvidia zu wechseln. Das funktioniert unter Linux jedoch nur sehr eingeschränkt. Der Kernel-Entwickler David Airlie hat nun zumindest eine Möglichkeit gefunden, beide GPUs gleichzeitig zu benutzen.
Dabei werden die Berechnungen von der Intel-GPU jedoch nicht zu dem Nvidia-Chip ausgelagert wie unter Windows, sondern dorthin kopiert. Airlie vergleicht das mit der Verwendung einer USB-Grafikkarte. Airlies Ansatz ist aber nach eigener Aussage genau das Gegenteil dessen, wofür Optimus eigentlich gedacht ist. So erhöht sich zum Beispiel die Leistungsaufnahme des Laptops deutlich.
Für Airlie ist das dennoch ein wichtiger Schritt, denn immerhin "kann man was sehen". Noch ist aber der Code weit entfernt davon, wie erwartet zu arbeiten. Die Synchronisation der Bilder bei der Ausgabe etwa verursacht noch Tearing.
Ebenso kommt es auf den von Airlie getesteten Laptops vor, dass das Betriebssystem vermeintlich zwei Monitore erkennt. Um dies richtigzustellen, vermutet Airlie, müssten wohl die ACPI-Tabellen geparst werden.
Der notwendige Code ist in den Repositorys von Airlie, auf den Intel- und den Nouveau-Treibern sowie auf dem X.org-X-Server verteilt und Airlie "grübelt" jetzt, wie er den Code in die Upstream-Projekte einpflegen könnte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Entweder hat das mit Win7 wieder geändert oder aber nVidia Treiber haben Superkräfte mit...
Unter Ubuntu 12.04 liefs bei mir seit Catalyst 12.10 und unter Ubuntu 12.10 mit der...
Primus statt Virtualgl ist sehr gut da Virtual GL ein totaler Overhead hier ist...