Reverse Optimus: Intel- und Nvidia-GPU unter Linux nutzen

Vielen Linux-Nutzern bereitet Nvidia-Optimus einige Probleme. Nun ist es zumindest möglich, beide GPUs gleichzeitig zu nutzen.

Artikel veröffentlicht am ,
Optimus-Support unter Linux rückt ein kleines Stück näher.
Optimus-Support unter Linux rückt ein kleines Stück näher. (Bild: Josh Landis/National Science Foundation, Public Domain)

Nvidias Optimus-Technologie soll es effizient ermöglichen, auf Laptops je nach Anforderung zwischen der Intel-GPU und der von Nvidia zu wechseln. Das funktioniert unter Linux jedoch nur sehr eingeschränkt. Der Kernel-Entwickler David Airlie hat nun zumindest eine Möglichkeit gefunden, beide GPUs gleichzeitig zu benutzen.

Dabei werden die Berechnungen von der Intel-GPU jedoch nicht zu dem Nvidia-Chip ausgelagert wie unter Windows, sondern dorthin kopiert. Airlie vergleicht das mit der Verwendung einer USB-Grafikkarte. Airlies Ansatz ist aber nach eigener Aussage genau das Gegenteil dessen, wofür Optimus eigentlich gedacht ist. So erhöht sich zum Beispiel die Leistungsaufnahme des Laptops deutlich.

Für Airlie ist das dennoch ein wichtiger Schritt, denn immerhin "kann man was sehen". Noch ist aber der Code weit entfernt davon, wie erwartet zu arbeiten. Die Synchronisation der Bilder bei der Ausgabe etwa verursacht noch Tearing.

Ebenso kommt es auf den von Airlie getesteten Laptops vor, dass das Betriebssystem vermeintlich zwei Monitore erkennt. Um dies richtigzustellen, vermutet Airlie, müssten wohl die ACPI-Tabellen geparst werden.

Der notwendige Code ist in den Repositorys von Airlie, auf den Intel- und den Nouveau-Treibern sowie auf dem X.org-X-Server verteilt und Airlie "grübelt" jetzt, wie er den Code in die Upstream-Projekte einpflegen könnte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


chrulri 09. Jan 2013

Entweder hat das mit Win7 wieder geändert oder aber nVidia Treiber haben Superkräfte mit...

alexThunder 08. Jan 2013

Unter Ubuntu 12.04 liefs bei mir seit Catalyst 12.10 und unter Ubuntu 12.10 mit der...

Thaodan 08. Jan 2013

Primus statt Virtualgl ist sehr gut da Virtual GL ein totaler Overhead hier ist...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /