Wie es weitergeht

Ich konnte bis jetzt eine ganze Reihe von Dateien extrahieren, insbesondere die für mich wichtigen Dateien des Betriebssystems und des FPGA-Bitstroms. Ich sollte das Betriebssystem in Medusa laden und weiter analysieren können.

Wollte ich nur das Oszilloskop manipulieren, um zum Beispiel eine höhere Bandbreite zu erzielen, könnte ich nach der Funktion suchen, die die entsprechenden Filter im Verstärker ansteuert. Das sollte nicht zu schwer sein. Dann würde ich die "os"-Datei ändern und die Prüfsumme in der "param"-Datei anpassen.

Aber daran bin ich gar nicht interessiert. Ich will verstehen, wie die Hardware im Oszilloskop funktioniert, und darauf meine eigene Firmware und meinen eigenen FPGA-Code zum Laufen bekommen. Deshalb konzentriere ich mich auf die Bestandteile im Betriebssystem, die die Hardware steuern, und werde die übrigen Teile des originalen Betriebssystems weitgehend ignorieren.

Im nächsten Teil der fünfteiligen Artikelserie wird Christer Weinigel die GPIO-Pins des SoC erkunden, um später möglichst viele Bestandteile des Oszilloskops kontrollieren zu können.

Christer Weinigel ist freiberuflicher Ingenieur in seinem eigenen Unternehmen (Weinigel Ingenjörsbyrå AB). Er entwickelt hardwarenahe Software, arbeitet mit Embedded-Betriebssystemen und spielt deshalb auch öfters direkt mit Hardware.

Diese Artikelserie erschien zuerst in seinem Blog. Mit seiner Erlaubnis hat Golem.de seine Artikel ins Deutsche übersetzt und dabei einige Kürzungen und Ergänzungen vorgenommen, damit der Inhalt auch Einsteigern verständlich ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Der Inhalt der Param-Datei
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /