Reverb: App bringt Amazons Alexa aufs Smartphone
Mit der App Reverb gelangt Alexa auf das Smartphone. Dabei steht die deutschsprachige Version von Alexa samt Skills-Unterstützung zur Verfügung. Reverb bindet sich als eigenes Alexa-Gerät ein.

Wer Alexa unbedingt auf dem Smartphone nutzen möchte, kann dies mit Hilfe der Reverb-App bereits tun. Seit kurzem gibt es die App komplett eingedeutscht, so dass die deutsche Version von Alexa ohne große Schwierigkeiten nutzbar sein sollte. Zwar werden etwa die Moto-Smartphones von Lenovo einmal offiziell mit Alexa versorgt, einen Termin gibt es dafür allerdings noch nicht. Mit Reverb müssen Interessenten nicht länger warten. Reverb gibt es für Android- und iOS-Geräte und es steht auch eine Version für MacOS zur Verfügung.
Reverb reagiert nicht auf ein Signalwort
Die Reverb-App verhält sich in einem wichtigen Punkt anders als ein Echo-Lautsprecher. Reverb reagiert nicht auf ein Signalwort, sondern wird mittels Druck auf einen App-Button aktiviert. Wenn der App-Button gedrückt ist, hört die App und reicht das Gesprochene an Alexa weiter. Die betreffenden Antworten kommen dann aus dem Smartphone-Lautsprecher. Wenn eine Antwort von Alexa abgebrochen werden soll, muss der Nutzer nur auf den Reverb-Button drücken.
Mit Reverb kann also nur bedingt ein Echo-Lautsprecher ersetzt werden, der einfach auf Zuruf reagiert und die gesprochenen Befehle ausführt. Das ist so mit Reverb nicht möglich. Wer sich etwa vor dem Kauf eines Echo-Lautsprechers mit den Fähigkeiten von Alexa auseinandersetzen möchte, kann dies damit erledigen.
Reverb erlaubt Zugriff auf alle Skills
Aufgrund der Beschränkungen kann Reverb derzeit nicht fest als digitaler Assistent im Smartphone eingebunden werden. Ob das später nachgefügt wird, ist nicht bekannt. Wenn Alexa später etwa auf den Moto-Smarpthones von Lenovo offiziell angeboten wird, sollte der Assistent auch fest ins System integriert werden können oder bereits entsprechend eingebunden sein.
Reverb erlaubt auch den Zugriff auf alle für Alexa verfügbaren Skills, so dass entsprechende neue Funktionen auch in Reverb zur Verfügung stehen. Auch alle Smart-Home-Komponenten lassen sich mittels Reverb entsprechend mit der Sprache steuern. Dabei wird Reverb als weiteres Alexa-fähiges Gerät im Alexa-Konto hinzugefügt. Anders als bei den Echo-Geräten gibt es keine Einstellungen für das Setzen des Alexa-Signalwortes, da die App mittels Knopfdruck aktiviert wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Alexa wird vorwiegend als Fernsteuerung für Wecker, Timer, Wetter und Home Automation...
Ja, mir ging es ähnlich. Ich hatte zwar auch vorher nicht vor, mir einen Echo zu kaufen...
Doch, dies macht es klar weniger gefährlich, die App hat nicht nur wie über mir...
Ich kauf mir das nur, wenn "Alexa" (oder "Ok, Google") ..... "Ein frisch gezapftes...