Tannhäuser und das neue Melee-Theme

Neben der bekannten Monkey-Island-Melodie nutzte das Team weitere Musik. An einer Stelle gegen Ende sei etwa kurz ein kurzes Stück aus dem Tannhäuser von Richard Wagner zu hören, weil das so schön episch sei und gut passe.

Wagner war in dem Vortrag aber noch in anderer Hinsicht immer wieder Thema, konkret der von dem Komponisten geprägte Begriff "Leitmotiv" (der mehrfach auf Deutsch fiel).

Die Monkey-Island-Musiker verwendeten nach eigenen Angaben mehrere solcher Leitmotive – also so etwas wie beschreibende Klangfolgen.

Eine besonders wichtige sei ein aus fünf Tönen bestehender Abschnitt, was fünf goldene Schlüssel aufgreife, die Guybrush im Verlauf des Adventures finden müsse. Diese Töne seien je nach Situation abgeändert, umgedreht oder rückwärts gespielt worden – ein übliches Stilmittel in Filmen oder eben Games.

Zum Schluss von Return to Monkey Island tauchen die fünf Schlüssel als dämonische Klänge auf. Das dürfte aber wohl nur erkennen, wer bewusst darauf achtet.

Die Komponisten hatten Übersichtskarten vom gesamten Spiel mit allen Abschnitten und Bildschirmen, auf denen sie einzeichneten, welcher Song wo zu hören sein solle. Das war laut Michael Land etwa auf Melee Island wichtig.

Für die Untermalung der Abschnitte auf dieser Insel griff der Komponist auf sein altes Melee-Theme zurück. Das Original sei eine 30 Sekunden lange Melodie in Monkey Island 2 gewesen, für Return habe er daraus 22 Sequenzen mit einer Gesamtlänge von 48 Minuten gemacht – zwölf eher fröhliche in Dur und zehn etwas traurig-düstere in Moll.

Zum Ende ihres Vortrages unterhielten sich McConnell, Bajakian und Land darüber, welche Vorteile die per Computer erzeugte Musik gegenüber echten Instrumenten habe.

Einerseits sei es schon toll, per Midi auf die Millisekunde genau abmischen zu können. Wenn das nicht der Fall sei, habe man gefühlt nur noch 70 Prozent der Kontrolle über das Ergebnis.

Allerdings: Nur zwei Prozent davon seien wichtig. Gemeint ist damit, dass künstlich erzeugte Musik immer noch nicht echte Profis am Instrument ersetzen könne. Für die Zukunft erwarten sie mehr Mischungen.

Gespannt sind sie auf die Musik der neuartigen KI-Systeme. Falls es je ein weiteres Monkey Island geben sollte, könnten die eine größere Rolle spielen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Return to Monkey Island: So ist der Soundtrack für Guybrush Threepwood entstanden
  1.  
  2. 1
  3. 2


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /